Pseudonyme und Kürzel
Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 350.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 329.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 329.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
FAMILIE
Ehe
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 301.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 301.
Kinder
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 301.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 301.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 301.
Eltern
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 301.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 301.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Sächsische Straße 36, Berlin-Wilmersdorf
BILDUNGSWEG
Studium
Studium in Leipzig und Berlin (bis 1927)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 301.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Syndikus des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (1929 – 1938)
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 95.
Verlagsleiter des C.V.-Verlags (1929 – 1938)
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 95.
Mitarbeit in der C.V.-Zeitung (1929 – 1938)
Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 187.
Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 17, Nr. 44 (03.11.1938) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 2, hier: S. 2.
Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 12, Nr. 14 (06.04.1933) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 127, hier: S. 127.
Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 12, Nr. 17 (27.04.1933) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 162, hier: S. 162.
Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 12, Nr. 26 (29.06.1933) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 255, hier: S. 255.
Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 12, Nr. 15 (13.04.1933) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 135, hier: S. 135.
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 95.
Chefredakteur der Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland
Elbogen, Ismar (Hg.): [Titelblatt]. In: Elbogen, Ismar (Hg.): Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland, Jg. 5, Nr. 2-3 (1935).
Elbogen, Ismar (Hg.): [Titelblatt]. In: Elbogen, Ismar (Hg.): Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland, Jg. 5, Nr. 1 (1935).
Titelblatt der Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland, Jg. 5, Nr. 1 (1935)
Elbogen, Ismar (Hg.): [Titelblatt]. In: Elbogen, Ismar (Hg.): Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland, Jg. 5, Nr. 4 (1935).
MITGLIEDSCHAFTEN
Centralverein Deutscher Staatsbürger Jüdischen Glaubens (1920 – 1938)
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 95.
Kulturbund deutscher Juden (ab 1933)
KONTAKTE
Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 204.
Herzberg, Arno: The Jewish Press under the Nazi Regime. Its Mission, Suppression and Defiance. A Memoir. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1991, S. 367–388, hier: S. 376.
Herholz, Martin: Hans-Joachim Schoeps und der Centralverein. In: Denz, Rebekka/Gempp-Friedrich, Tilmann (Hg.): Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Anwalt zwischen Deutschtum und Judentum. Berlin und Boston: De Gruyter 2021, S. 55–69, hier: S. 56.
VERANSTALTUNGEN
Ohne Autor: Jüdischer Central-Verein e. V. Ortgruppe Duisburg. In: Gemeindeblatt für die Jüdische Gemeinden Preussens. Verwaltungsblatt des preussischen Landesverbandes jüdischer Gemeinden, Jg.15, Nr. 4 (01.04.1937), S. 12.
Ohne Autor: Gespräche im Jüdischen Lehrhaus. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 17 (01.03.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 25, hier: S. 25.
Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 104 (28.12.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.
Alfred Hirschberg: Unsere jüdische Wirklichkeit. Berlin.
Ohne Autor: Unsere jüdische Wirklichkeit. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der jüdische-liberalen Zeitung, Jg. 15, Nr. 19 (08.05.1935), S. 2.
Ohne Autor: Unsere jüdische Wirklichkeit. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der jüdische-liberalen Zeitung, Jg. 15, Nr. 20 (15.05.1935), S. 2.
Hirschfeld, Etty: Unsere jüdische Wirklichkeit. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 20 (19.05.1935), S. 4, hier: S. 4.
Ohne Autor: Ankündigung der Sitzung der AG über jüdische Presse [in der Rubrik „Konzerte und Vorträge in Berlin und im Reich“]. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 14, Nr. 3 (17.01.1935) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, hier: S. 6.
Ohne Autor: Jüdisches Lehrhaus. Jüdisches Gemeindeblatt. 1934, S. 10.
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
Dr. Alfred Hirschberg: Jüdische Zukunft in Deutschland. Nach der Frankfurter Jugendtagung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom 05. Januar 1933, S. 3–4.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Schüsse auf einen jüdischen Journalisten. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 2 vom 12. Januar 1933, S. 11.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Eine „Große Anfrage“ und eine deutliche Antwort. Reichsminister und Landesministerium gegen Boykott. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 3 vom 19. Januar 1933, S. 17.
Alfred Hirschberg: Politische Ideologien oder Politik für Menschen? In: Der Morgen. Zweimonatsschrift, Berlin, 8. Jg., Nr. 6 vom Februar 1933, S. 487–496.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Wir kennen Pflicht und Aufgabe! In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 5 vom 02. Februar 1933, S. 2.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Keine Abenteuer! v. Hindenburg. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom 09. Februar 1933, S. 41.
Dr. Alfred Hirschberg, stellv. Syndikus des C.-V. [d. i. Alfred Hirschberg]: Vom 30. Januar zum 5. März. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 12. Jg., Nr. 3 vom 09. Februar 1933, S. 17–18.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Wir und das Ausland. Zum Verbot des C. V. in Thüringen. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 10 vom 09. März 1933, S. 79–80.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Staat ist Ordnung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 12 vom 23. März 1933, S. 97.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Unser Kampf für Deutschland. Gegen die Greuelpropaganda im Ausland. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 13 vom 30. März 1933, S. 106–107.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Deutsch-jüdische Wirklichkeit. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 15 vom 13. April 1933, S. 129–131.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Feiertag der nationalen Arbeit. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 17 vom 27. April 1933, S. 145–146.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Bedrohte Jugend baut an ihrer Zukunft. [Redaktionelle Vorbemerkung]. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 18 vom 04. Mai 1933, S. 153.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Alltag der Hilfe. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 19 vom 11. Mai 1933, S. 171.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Die Ungeduldigen. Anmerkung zur innerjüdischen Lage. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 20 vom 18. Mai 1933, S. 177–178.
Dr. Alfred Hirschberg: Zwischen Wirklichkeit und Utopie. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 21 vom 24. Mai 1933, S. 1–2.
Dr. Alfred Hirschberg: Wege zu Deutschtum und Judentum. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 23. Jg., Nr. 6 vom Juni 1933, S. 166–167.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Buchstabe und Geist. Zur wirtschaftlichen Aufbauarbeit des C. V. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 25 vom 22. Juni 1933, S. 234.
Dr. Alfred Hirschberg: Sammeln und Richtung nehmen. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 28 vom 13. Juli 1933, S. 269–272.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Zum Ganzen streben. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 29 vom 20. Juli 1933, S. 281–282.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Wo stehen wir im neuen Staat? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 33 vom 17. August 1933, S. 1–2.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Bemerkungen zum Prager Zionistenkongreß. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 34 vom 07. September 1933, S. 9, 2. Beilage.
Dr. Alfred Hirschberg: An der Schwelle des Jahres ... In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 36 vom 20. September 1933, S. 5, 1. Beilage.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Deutsche Schicksalstage. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 40 vom 19. Oktober 1933, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: 1918 November 1933. Die Lehren der letzten fünfzehn Jahre. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 43 vom 09. November 1933, S. 1–2.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Vierzig Millionen und wir. Nach dem 12. November. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 44 vom 16. November 1933, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Andersartig, nicht minderwertig. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 47 vom 07. Dezember 1933, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Glaube als Tat. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 48 vom 14. Dezember 1933, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Silvestergedanken. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 50 vom 29. Dezember 1933, S. 1.
Dr. Alfred Hirschberg: Idee und Arbeit am Jahresbeginn. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 2 vom 11. Januar 1934, S. 1–2.
Dr. Alfred Hirschberg: Wir weisen einen Weg! In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 2 vom 11. Januar 1934.
Dr. Alfred Hirschberg: Wir weisen einen Weg! In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 2 vom 11. Januar 1934.
Dr. Alfred Hirschberg: Idee und Arbeit am Jahresbeginn. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 2 vom 11. Januar 1934, S. 1–2.
A.H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Tiefer hinein in die eigene Kraft... In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 20 vom 17. Mai 1934, S. 1.
A.H. [d. i. Alfred Hirschberg]: 900 Jahre Wormser Synagoge. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 22 vom 31. Mai 1934, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Über den Umgang mit Menschen. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 23 vom 07. Juni 1934, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Fünfzehn Jahre nach Versailles. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Tisch'oh beaw. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Nachwort zum Genfer Kongreß. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: „Die deutsche Judenentscheidung unveränderlich“. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 42 vom 18. Oktober 1934, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Der gemeinsame Weg. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 45 vom 08. November 1934, S. 1.
Ohne Autor: Eine arge Entgleisung. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 90 vom 09. November 1934, S. 3.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Eine arge Entgleisung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 15. November 1934, S. 2.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Notwendige und vermeidbare Trennung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 15. November 1934, S. 1–2.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Unsere Zielsetzung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 1–2.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Wort und Inhalt. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 50 vom 13. Dezember 1934, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Ehret die Meister! In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1934, S. 1.
Alfred Hirschberg: Der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. In: Ohne Autor: Wille und Weg des deutschen Judentums. Deutschjüdischer Weg Bd. 2, Berlin: Vortrupp Verlag 1935, 56 S., S. 12–29.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Die Sekunde der Jahreswende. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 1 vom 04. Januar 1935, S. 1–2.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Die doppelte Aufgabe. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom 31. Januar 1935, S. 1–2.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Das Ergebnis eines Jahrhunderts. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 1–2.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Die Festvorstellung im Berliner Kulturbund. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 5–6, 1. Beiblatt.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Das Schaufenster. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 23 vom 06. Juni 1935, S. 1–2.
ah [d. i. Alfred Hirschberg]: [Ohne Titel]. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 39 vom 26. September 1935, 4. Beiblatt.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Planung des jüdischen Lebens. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 39 vom 26. September 1935, S. 1–2.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Neue Sachlichkeit. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 40 vom 03. Oktober 1935, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Weite in der Enge. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1935, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Verschlossener Planet? In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 48 vom 28. November 1935, S. 1–2.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: [Ohne Titel]. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 2 vom 09. Januar 1936, S. 1–2.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Die „Majestic“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 1–2.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Die Gründung der Jüdischen Auswanderungsschule. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 4 vom 23. Januar 1936, S. 1–2.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Zwischen Resolutionen und Leben. Nach dem Delegiertentag der ZVfD. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 6 vom 06. Februar 1936, S. 1–2.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Pflichten der Nähe. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Die Quote. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Bemerkungen vor der Pause. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1936, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Ewiger Weg. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Schatten über Palästina. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1936, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Bemerkungen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Dank und Abschied. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, S. 4, 1. Beiblatt.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Bemerkungen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 21 vom 22. Mai 1936, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Zwischenwelt im Werden. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: New-York und Radom. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 27 vom 02. Juli 1936, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Am Rande. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 31 vom 30. Juli 1936, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: An vier Punkten der Erde. Genf: Jüdischer Weltkongress - London: Exekutive des Councils for German Jewry - Spanien - Palästina. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, S. 1–2.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Gespräche. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Sinngebung. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, Beilage „Die Jüdische Gemeinde“.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Die 83761. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 41 vom 08. Oktober 1936, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Waffenstillstand oder Friede in Palästina? In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Die „Stuttgart“ in Kapstadt. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Chronik der Woche. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 45 vom 05. November 1936, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Zeichen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 51 vom 17. Dezember 1936, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Zwischen zwei Jahren. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 53 vom 31. Dezember 1936, S. 1–2.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: In eigener Sache. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 18 vom 06. Mai 1937, S. 1–2.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Zum Tage. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 19 vom 13. Mai 1937, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Die Reichsvertretung. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 23 vom 10. Juni 1937, S. 1–2.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Ohne Pausen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 26 vom 01. Juli 1937, S. 1–2.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Die neuen Grenzen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 28 vom 15. Juli 1937, S. 1–2.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: [Ohne Titel]. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 29 vom 22. Juli 1937, S. 3, 1. Beiblatt.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Ein Mann und sein Gedanke. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 43 vom 28. Oktober 1937, S. 1–2.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Zwanzig Jahre. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 44 vom 04. November 1937, S. 1–2.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Für das jüdische Buch. Mit Beiträgen von Alfred Auerbach, Bertha Badt-Strauss, Fritz Bamberger, Brandus, Werner Cahnmann, Leo Hirsch, Georg Hirschfeld, Lucia Jacoby, Ernst G. Löwenthal, Adolf Neumann, Jacob Picard, Karl Schönberg, Gerson Stern. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 45 vom 11. November 1937, S. 1–2.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Chronik. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 1 vom 06. Januar 1938, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Sachliche Arbeit. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 2 vom 13. Januar 1938, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Der Weg. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 3 vom 20. Januar 1938, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Beruf und Bildung. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 9 vom 03. März 1938, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Am Rande. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 10 vom 10. März 1938, S. 1–2.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Eine notwendige Sonderstatistik. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 12 vom 24. März 1938, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Die Schranke. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Gedanken für Evian. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 23 vom 09. Juni 1938, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: [Ohne Titel]. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Glauben und Erkenntnisse. Gedanken zu Tischa beaw. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 31 vom 07. August 1938, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Schiffe, die sich begegnen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Die Grundlage. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Die Frist. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1938, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Fest in der Zeit. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Wieviel Uhr in Palästina? In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1938, S. 1–2.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Abschied. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 4.
Rezensionen
Alfred Hirschberg: Warum Philo-Lexikon? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13–14, 3. Beiblatt.
Emanuel Bin Gorion/Alfred Löwenberg/Otto Neuburger/Hans Fritz Oppenheimer (Hg.): Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. 1. Aufl., Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 800 S.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Zum zwölften Male ... Das April-Heft des „Morgen“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 7, 2. Beiblatt.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Meine Schwester und ich. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1936, S. 3–4. 1. Beiblatt.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Werner Bergengruen: „Der Grossinquisitor und das Gericht“. Hamburg 1936, Hanseatische Verlagsanstalt. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936, 4. Beiblatt.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: [Ohne Titel]. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 42 vom 20. Oktober 1938, S. 12.
Porträts und Nachrufe
Dr. Alfred Hirschberg: Vollendung eines jüdischen Menschen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 45 vom 09. November 1933, S. 2.
Alfred Hirschberg: Felix Goldmann. Ein Gedenkblatt. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 39 vom 20. Oktober 1934, S. 2.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Siegmund Goldmann. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 1.
Alfred Hirschberg: Dem Publizisten. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, S. 1.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Dank und Abschied. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, S. 4, 1. Beiblatt.
Alfred Hirschberg: Der Mittelpunkt. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 26 vom 25. Juni 1936, S. 1–2.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Männer und Zeiten. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 22 vom 03. Juni 1937, S. 1–2.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Ein Mann und sein Gedanke. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 43 vom 28. Oktober 1937, S. 1–2.
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Abschied. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 4.
Alfred Hirschberg: Hedwig Brodnitz. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 1.
Briefe
Alfred Hirschberg: Ein Brief an die Breslauer „Jüdische Zeitung“. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 30 vom 27. Juli 1933, S. 296.
Vorträge
Alfred Hirschberg: Unsere jüdische Wirklichkeit. Berlin.
kp. [d. i. Kurt Pinthus]: Unsere jüdische Wirklichkeit. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1935, S. 4.
Hirschfeld, Etty: Unsere jüdische Wirklichkeit. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 20 (19.05.1935), S. 4, hier: S. 4.
Verschiedenes
A. H. [d. i. Alfred Hirschberg]: Zum Tage. Der 6. Juli. Vom 19. Mai 1938, 2 S.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Inhaftierungen
Inhaftierung im Deutschen Reich (bis 05.12.1938)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Im Zuge der Durchsuchungen im Büro des CV wurde unter anderem Alfred Hirschberg für einige Stunden verhaftet (am 01.03.1933)
Ohne Autor: Anna Ullrich; Von „jüdischem Optimismus“ und „unausbleiblicher Enttäuschung“. Erwartungsmanagement deutsch-jüdischer Vereine und gesellschaftlicher Antisemitismus 1914–1938. Berlin und Boston: De Gruyter 2019, S. 240.
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Brasilien
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 301.
Deutschland
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 301.
EMIGRATION
Emigration ab 01.1939
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 95.
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980.
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, 256 S.
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.
Diehl, Kathrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, 362 S.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.