Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 272.
Pseudonyme und Kürzel
Ohne Autor: Encyclopaedia Judaica. Second Edition, Vol. 14. Mel – Nas. New York, New Haven, London u. a.: Keter Publishing House Ltd. 2007, S. 569.
Jahn, Bruno (Hg.): Die deutschsprachige Presse, Bd. 2, M-Z. Eine biographisch-bibliographisches Handbuch. München: K. G. Saur 2005, S. 730.
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 272.
GEBURT
TOD
FAMILIE
Ehe
Geschwister
Ohne Autor: Encyclopaedia Judaica. Second Edition, Vol. 14. Mel – Nas. New York, New Haven, London u. a.: Keter Publishing House Ltd. 2007, S. 569.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Am Park 20, Berlin
BILDUNGSWEG
Studium
Studium in Berlin und Heidelberg
Kłańska, Maria: Aus dem Schtetl in die Welt. 1771 bis 1938. Ostjüdische Autobiographien in deutscher Sprache. Köln, Weimar und Berlin: Böhlau Verlag 1994, S. 448.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Herausgeber (ab 1886)
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 272.
KONTAKTE
WERKE
Sammelbände
Alexander Moszkowski (Hg.): Der jüdische Witz und seine Philosophie. 399 Juwelen, echt gefaßt. Berlin: Dr. Selle-Eysler AG 1922.
Julius Walter: Über den jüdischen Witz. Eine Umfrage. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Weitere Sachtexte
Alexander Moszkowski: Einstein. Einblicke in seine Gedankenwelt. Gemeinverständliche Betrachtung über die Relativitäts Theorie und ein neues Weltsystem. Hamburg: Hoffmann und Campe Verlag 1921, 240 S.
Alexander Moszkowski: Einstein. Einblicke in seine Gedankenwelt. Gemeinverständliche Betrachtung über die Relativitäts Theorie und ein neues Weltsystem. Hamburg: Hoffmann und Campe Verlag 1921, 240 S.
Alexander Moszkowski: Einstein. Einblicke in seine Gedankenwelt. Gemeinverständliche Betrachtung über die Relativitäts Theorie und ein neues Weltsystem. Berlin: F. Fontane & Co. 1922, 240 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 83.
Alexander Moszkowski: Einstein. Einblicke in seine Gedankenwelt. Gemeinverständliche Betrachtung über die Relativitäts Theorie und ein neues Weltsystem. Berlin: F. Fontane & Co. 1922, 240 S.
Alexander Moszkowski: Einstein. Einblicke in seine Gedankenwelt. Gemeinverständliche Betrachtung über die Relativitäts Theorie und ein neues Weltsystem. Hamburg: Hoffmann und Campe Verlag 1921, 240 S.
Alexander Moszkowski: Einstein. Einblicke in seine Gedankenwelt. Gemeinverständliche Betrachtung über die Relativitäts Theorie und ein neues Weltsystem. Berlin: F. Fontane & Co. 1922, 240 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 83.
REPRESSIONEN
Zensur
Zensiertes Werk „Einstein. Einblicke in seine Gedankenwelt“ (ab 25.04.1935)
Alexander Moszkowski: Einstein. Einblicke in seine Gedankenwelt. Gemeinverständliche Betrachtung über die Relativitäts Theorie und ein neues Weltsystem. Hamburg: Hoffmann und Campe Verlag 1921, 240 S.
Alexander Moszkowski: Einstein. Einblicke in seine Gedankenwelt. Gemeinverständliche Betrachtung über die Relativitäts Theorie und ein neues Weltsystem. Hamburg: Hoffmann und Campe Verlag 1921, 240 S.
Alexander Moszkowski: Einstein. Einblicke in seine Gedankenwelt. Gemeinverständliche Betrachtung über die Relativitäts Theorie und ein neues Weltsystem. Berlin: F. Fontane & Co. 1922, 240 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 83.
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Dahlhaus, Carl (Hg.): Riemann Musik Lexikon. Ergänzungsband, Personenteil L-Z. Mainz: Schott Music GmbH & Co. KG 1975.
Tetzlaff, Walter: 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Lindhorst: Askania 1982, 375 S.
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.
Kłańska, Maria: Aus dem Schtetl in die Welt. 1771 bis 1938. Ostjüdische Autobiographien in deutscher Sprache. Köln, Weimar und Berlin: Böhlau Verlag 1994, 470 S.
Jahn, Bruno (Hg.): Die deutschsprachige Presse, Bd. 2, M-Z. Eine biographisch-bibliographisches Handbuch. München: K. G. Saur 2005, 1281 S.