Alexander Moszkowski

15.01.1851 Pilica26.09.1934 Berlin
Quelle
Referenz: Name

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 272.

Quelle
Referenz: Name: Judka Elias (Alexander) Moszkowski
Benennung
P Rep. 804, Nr. 293
Erstellt
05. August 1884
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 293
Quelle
Referenz: Pseudonym
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiter/Chefredakteur
Quelle
Referenz: Beruf

Jahn, Bruno (Hg.): Die deutschsprachige Presse, Bd. 2, M-Z. Eine biographisch-bibliographisches Handbuch. München: K. G. Saur 2005, S. 730.

Quelle
Referenz: Beruf

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 272.

Geburtsdatum
15. Januar 1851
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr/-ort, Alexander Moszkowski
Todestag
26. September 1934
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/-ort, Alexander Moszkowski
Geschlossen
05. August 1884
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Ehe von Alexander Moszkowski und Bertha Schlesinger, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 804, Nr. 293
Erstellt
05. August 1884
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 293
Quelle
Referenz: Verwandtschaft
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiter/Chefredakteur
Beschreibung
Wohn-/Meldeadresse
Fachrichtungen
Universitäten
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quelle
Referenz: Benennung, Fächer, Universitäten

Kłańska, Maria: Aus dem Schtetl in die Welt. 1771 bis 1938. Ostjüdische Autobiographien in deutscher Sprache. Köln, Weimar und Berlin: Böhlau Verlag 1994, S. 448.

Arbeitgeber
Stelle
Herausgeber
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beginn, Arbeitgeber

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 272.

Art
Freundschaft,
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Hochstetter und Moszkowski
Quelle
Schoor, Kerstin: Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin und Brandenburg. Der Schriftsteller Gustav Hochstetter (12.05.1873 Mannheim – 26.7.1944 Theresienstadt)
Quellenart
Vortrag
Rezension

Julius Walter: Über den jüdischen Witz. Eine Umfrage. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Genre
Sammelband (Anthologie)
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
Zensur
Betroffener
Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Einstein. Einblicke in seine Gedankenwelt“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 83.

GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
Zensur
Betroffener
Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Einstein. Einblicke in seine Gedankenwelt“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 83.

GND Nummer
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Einstein. Einblicke in seine Gedankenwelt“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 83.

Dahlhaus, Carl (Hg.): Riemann Musik Lexikon. Ergänzungsband, Personenteil L-Z. Mainz: Schott Music GmbH & Co. KG 1975.

Tetzlaff, Walter: 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Lindhorst: Askania 1982, 375 S.

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.

Kłańska, Maria: Aus dem Schtetl in die Welt. 1771 bis 1938. Ostjüdische Autobiographien in deutscher Sprache. Köln, Weimar und Berlin: Böhlau Verlag 1994, 470 S.

Jahn, Bruno (Hg.): Die deutschsprachige Presse, Bd. 2, M-Z. Eine biographisch-bibliographisches Handbuch. München: K. G. Saur 2005, 1281 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.