Albert Agathon Benary

03.06.1881 Lehsten (Möllenhagen)22.09.1963 Berlin
Albert Agathon Benary (Geburtsname)
Quelle
Referenz: Beruf (Schriftsteller)
Quelle
Referenz: Beruf (Offizier)
Geburtsdatum
03. Juni 1881
Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
07. März 1994
Quelle
Referenz: Geburtsdatum
Benennung
P Rep. 551, Nr. 63
Erstellt
26. September 1911
Wo erstellt
Berlin-Charlottenburg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 63
Todestag
22. September 1963
Sterbeort
Geschlossen
26. September 1911
Quelle
Referenz: Heirat von Albert Agathon Benary und Clara Marie Mathilde Hoepke
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Ort
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Beschreibung
Wohnort
Anmerkung
Wohnort Benarys 1937
Ort
Beschreibung
Wohnort / Meldeadresse
Ort
Eingemeindet in
Datum
07. März 1994
Beschreibung
Wohnort / Meldeadresse
Beschreibung
Wohnort / Meldeadresse
Anmerkung
Benary lebte in Neu Cölln bei Freyenstein, bis er als Fahnenjunker in das Feld-Artillerie-Regiment Nr. 39 in Perleberg eintrat.
Beruf
Anmerkung
Benary durchlief im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts die militärische Ausbildung, bestand das Offiziersexamen mit „Allerhöchster Belobigung“, wurde anschließend zum Leutnant befördert und besuchte daraufhin die Kriegsakademie in Berlin.
Quelle
Referenz: Militärische Ausbildung
Krieg
Erster Weltkrieg
Armee
Land
Deutsches Reich
Ränge
Abteilungskommandeur
Batteriechef
Folgen
Eleonore Dörner, die Enkelin von Albert Agathon Benary, stellt es in einem 1986 für ihre eigenen Enkelinnen geschriebenen Text so dar: „[Albert Benary] kehrte als stiller und ernster Mann, tief erschüttert durch das Unglück des Vaterlandes, zu seiner Familie zurück. Aufgewachsen in einer Zeit, da man in beiden Elternhäusern stolz auf das neugegründete Reich, auf den steigenden Wohlstand, die Blüte der Wissenschaft war, traf ihn der Zusammenbruch Deutschlands schwer.“
Quelle
Referenz: Teilnahme am Ersten Weltkrieg
Arbeitgeber
Stellen
Von
1900
Anmerkung
Benary begann seine militärische Laufbahn als Fahnenjunker im Feld-Artillerie-Regiment Nr. 39 in Perleberg.
Von
1918
Bis
1922
Anmerkung
Nach dem Ersten Weltkrieg entschied sich Benary, weiter zu dienen.
Von
1922
Bis
ca. 1922/1928
Anmerkung
Laut Eleonore Dörner arbeitete Benary ab 1932 als Major im Reichswehrministerium; dabei handelt es sich aber vermutlich um einen Tippfehler. Dafür spricht, dass Benary Dörner zufolge bereits 1928 aus dem Militärdienst ausschied und zwar als Oberstleutnant, d.h. also mit einem im Vergleich zum Major höheren militärischen Rang.
Von
ca. 1922/1928
Bis
1928
Beruf
Arbeitsorte
Perleberg ab 1900
Stendal 1918 – 1922
Berlin 1922 – ca. 1922/1928
Lyck ca. 1922/1928 – 1928
Quellen
Referenz: Beginn der militärischen Laufbahn in Perleberg
Referenz: Militärische Laufbahn nach dem Ersten Weltkrieg
Gründungsmitglied
nein
Bis
01. Oktober 1933
Beendigungsgrund
Ausschluss wegen Benarys jüdischem Familienhintergrund
Anmerkung
Der Präsident des Deutschen Reichskriegerbundes „Kyffhäuser“, Rudolf von Horn, bestimmte in seiner „Führeranordnung“ vom 1. Oktober 1933, „daß Nichtarier den Kriegervereinen nicht mehr angehören dürfen“. Sie sollten stattdessen dem Bund jüdischer Frontsoldaten beitreten. Manfred Messerschmidt schreibt: „Albert Benary [...] wandte sich deswegen sogar an seinen alten Regimentskameraden, den Obersten Parteirichter Walter Buch, und handelte sich die Belehrung ein: Das deutsche Volk wolle ‚zur Pflege seines eigenen Blutes zurückkehren und hat darum Dämme gegen eine weitere Vermischung aufzurichten‘.“
Quelle
Referenz: Ausschluss aus dem Kyffhäuserbund

Messerschmidt, Manfred: Juden im preußisch-deutschen Heer. In: Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hg.): Deutsche jüdische Soldaten. 1914–1945. Herford und Bonn: Verlag E. S. Mittler & Sohn GmbH 1984, S. 96⁠–⁠127, hier: S. 113 f.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Buch war ein „alte[r] Regimentskamerad[]“ Benarys.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Buch und Benary

Messerschmidt, Manfred: Juden im preußisch-deutschen Heer. In: Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hg.): Deutsche jüdische Soldaten. 1914–1945. Herford und Bonn: Verlag E. S. Mittler & Sohn GmbH 1984, S. 96⁠–⁠127, hier: S. 113 f.

Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
1.-5. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
15.-17. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
1.-5. Tausend
GND Nummer
Anmerkung
Es handelt sich, ebenso wie bei vielen anderen Büchern Benarys, um ein militaristisches und den Nationalsozialismus verherrlichendes Jugendbuch. Theodor Brüggemann fasst den Inhalt folgendermaßen zusammen: „Im Mittelpunkt der [...] Erzählung steht der Dienst des Freiwilligen Horst bei einer motorisierten Aufklärungsabteilung. Hauptereignis ist ein Manöver mit ‚Panzerschlacht‘ und die abschließende Parade vor dem ‚Führer‘: Dieser ‚grüßte mit erhobener Hand die junge Waffe, und Horst reckte sich noch strammer als zuvor heraus: ‚Uns gehört die Zukunft!‘‘“.
Quelle
Referenz: Zusammenfassung des Inhalts

Brüggemann, Theodor: Kinder- und Jugendliteratur 1498–1950. Kommentierter Katalog der Sammlung Theodor Brüggemann. Band 1. Osnabrück: Wenner 1986, S. 34.

Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
1.-5. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
15.-17. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
15.-17. Tausend
GND Nummer
Anmerkung
Es handelt sich, ebenso wie bei vielen anderen Büchern Benarys, um ein militaristisches und den Nationalsozialismus verherrlichendes Jugendbuch. Theodor Brüggemann fasst den Inhalt folgendermaßen zusammen: „Im Mittelpunkt der [...] Erzählung steht der Dienst des Freiwilligen Horst bei einer motorisierten Aufklärungsabteilung. Hauptereignis ist ein Manöver mit ‚Panzerschlacht‘ und die abschließende Parade vor dem ‚Führer‘: Dieser ‚grüßte mit erhobener Hand die junge Waffe, und Horst reckte sich noch strammer als zuvor heraus: ‚Uns gehört die Zukunft!‘‘“.
Quelle
Referenz: Zusammenfassung des Inhalts

Brüggemann, Theodor: Kinder- und Jugendliteratur 1498–1950. Kommentierter Katalog der Sammlung Theodor Brüggemann. Band 1. Osnabrück: Wenner 1986, S. 34.

GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
9. - 13. Tausend
GND Nummer
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
1.-5. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
34.-43. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
1.-5. Tausend
GND Nummer
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Auflage
Auflage
3., völlig neubearbeitete Auflage
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
9. - 13. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
9. - 13. Tausend
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
1. - 5. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
30.-39. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
1. - 5. Tausend
GND Nummer
GND Nummer
Auflage
Auflage
1. - 10. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
1. - 5. Tausend
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Auflage
Auflage
1.-5. Tausend
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Auflage
Auflage
1.-5. Tausend
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Auflage
Auflage
45.-49. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
1.-5. Tausend
GND Nummer
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
1.-10. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
11.-20. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
1.-10. Tausend
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
11.-20. Tausend
GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
Zuerst erschienen in anderer Form und unter anderem Titel: Vom Marathonläufer bis zur Funkstelle. 2000 Jahre Nachrichtenübermittlg in 24 Erz.ählungen. Ein Gedenkbuch fü die Nachrichtentruppe. Mit einem Geleitwort von Oberst Pleger und einer Schlußbetrachtg von Oberst von Dufais, Würzburg: Amend & Co., 1936, 157 S., GND 572222572.
Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
1.-5. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
26.-35. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
1.-5. Tausend
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
1.-5. Tausend
GND Nummer
Anmerkung
Wesentlich erweiterte und veränderte Neuausgabe des Werkes „Vom Pferd zum Motor“.
Auflage
Auflage
11.-15. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
1.-5. Tausend
GND Nummer
Anmerkung
Erweiterte und veränderte Neuausgabe von: Vom Pferd zum Motor. Ein Querschnitt durch 2000 Jahre in 20 Erzählungen, Würzburg: Amend, 1935, 123 S., GND 572222580.
Anmerkung
Wesentlich erweiterte und veränderte Neuausgabe des Werkes „Vom Pferd zum Motor“.
Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
1.-5. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
34.-43. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
34.-43. Tausend
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
1. - 5. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
30.-39. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
30.-39. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
1.-10. Tausend
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
1.-5. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
26.-35. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
26.-35. Tausend
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
1.-10. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
11.-20. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
11.-20. Tausend
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
11.-20. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
11.-20. Tausend
GND Nummer
Anmerkung
Zuerst erschienen in anderer Form und unter anderem Titel: Vom Marathonläufer bis zur Funkstelle. 2000 Jahre Nachrichtenübermittlg in 24 Erz.ählungen. Ein Gedenkbuch fü die Nachrichtentruppe. Mit einem Geleitwort von Oberst Pleger und einer Schlußbetrachtg von Oberst von Dufais, Würzburg: Amend & Co., 1936, 157 S., GND 572222572.
Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
1.-5. Tausend
GND Nummer
Anmerkung
Wesentlich erweiterte und veränderte Neuausgabe des Werkes „Vom Pferd zum Motor“.
Auflage
Auflage
11.-15. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
11.-15. Tausend
GND Nummer
Anmerkung
Erweiterte und veränderte Neuausgabe von: Vom Pferd zum Motor. Ein Querschnitt durch 2000 Jahre in 20 Erzählungen, Würzburg: Amend, 1935, 123 S., GND 572222580.
Sondergenehmigung erhalten
ja
Sondergenehmigung
Art
Ministerielle Sondergenehmigung zur weiteren Publikation
Beschreibung
Ministerielle Sondergenehmigung zur weiteren Publikation
Land
Deutsches Reich
Erlassen
15. März 1937
Quelle
Referenz: Existenz der Liste
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
15. März 1937
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102 (Fiche 2)
Anmerkung
Fiche 2 des Bestands.
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Anmerkung
Benary wurde von den Nationalsozialisten als „Mischling II“ kategorisiert. Als „Militärhistoriker“ erhielt er eine ministerielle Erlaubnis vom 15.03.1937 und vom 05.06.1940.
Quellen
Referenz: Ministerielle Erlaubnis vom 05.06.1940
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Anmerkung
Fiche 5, 231 ff.
Referenz: Ministerielle Erlaubnis vom 15.03.1937
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
15. März 1937
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102 (Fiche 2)
Anmerkung
Fiche 2.
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Sonderrecht
Art
Ministerielle Sondergenehmigung zur weiteren Publikation
Beschreibung
Ministerielle Sondergenehmigung zur weiteren Publikation
Land
Deutsches Reich
Erlassen
15. März 1937
Quelle
Referenz: Existenz der Liste
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
15. März 1937
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102 (Fiche 2)
Anmerkung
Fiche 2 des Bestands.
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Beschreibung
Er durfte durch eine ministerielle Erlaubnis auch nach dem 15. März 1937 weiter publizieren.
Land
Deutsches Reich
Von
15. März 1937
Quelle
Referenz: Ministerielle Erlaubnis vom 15. März 1937
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Anmerkung
Fiche 2.
Sonderrecht
Art
Ministerielle Sondergenehmigung zur weiteren Publikation
Beschreibung
Überarbeitete Liste der Sondergenehmigungen (nach dem 5.Jul. 1940) (Fiche 5, 231 ff.). Barch R-56 V/80
Land
Deutsches Reich
Erlassen
05. Juni 1940
Quelle
Referenz: Existenz der Liste
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Beschreibung
Er durfte durch eine ministerielle Erlaubnis auch nach dem 05. Juli 1940 weiter publizieren.
Land
Deutsches Reich
Von
05. Juni 1940
Quelle
Referenz: Ministerielle Erlaubnis vom 5. Juli 1940
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
15. März 1937
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102 (Fiche 2)
Anmerkung
Fiche 5, 231 ff.
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935

Messerschmidt, Manfred: Juden im preußisch-deutschen Heer. In: Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hg.): Deutsche jüdische Soldaten. 1914–1945. Herford und Bonn: Verlag E. S. Mittler & Sohn GmbH 1984, S. 96⁠–⁠127.

Brüggemann, Theodor: Kinder- und Jugendliteratur 1498–1950. Kommentierter Katalog der Sammlung Theodor Brüggemann. Band 1. Osnabrück: Wenner 1986, 316 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.