Adele Elkan

geb. 23.03.1884 in Magdeburg
Adele Elkan (Geburtsname)
Hanna Brandt
Lore Körner
Eva Landmann
Geburtsdatum
23. März 1884
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Adele Elkan
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Beschreibung
Wohnort
Anmerkung
Meldeadresse im Jahre 1934/35.

Adele Elkan: Feiertagssehnsucht. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1938, S. 20.

Einzelartikel

Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1938, S. 18⁠–⁠19.

Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 18⁠–⁠19.

Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 23 vom 09. Juni 1938, S. 20.

Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 18.

Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 20.

Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 20.

Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1938, S. 20.

Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 18.

Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1938, S. 20.

Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 20.

Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1938, S. 20.

Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 20.

Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 33 vom 18. August 1938, S. 18.

Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1938, S. 20.

Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 20.

Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 20.

Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 37 vom 15. September 1938, S. 18.

Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 23.

Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1938, S. 20.

Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 20.

Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1938, S. 19.

Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 42 vom 20. Oktober 1938, S. 20.

Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 20.

Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 20.

Zensur
Betroffene
Begründung
Die Reichsschrifttumskammer begründete ein Werbeverbot für das Buch damit, dass die Autorin kein Mitglied der Reichsschrifttumskammer sei.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Werbeverbot „Mädel von heute“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
GND Nummer
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK Ablehnung Adele Elkan
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Anmerkung
Datum nicht genau erkennbar.
Werk
GND Nummer
Begründung
Die Reichsschrifttumskammer begründete ein Werbeverbot für das Buch damit, dass die Autorin kein Mitglied der Reichsschrifttumskammer sei.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Werbeverbot „Mädel von heute“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Zielort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Quelle
Referenz: Deportation, Adele Elkan
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.