Wald von Rumbula (Riga)
Riga-Rumbula
Name
Wald von Rumbula (Riga)
Ortsangabe
Rīga (Riga)
Lettland
Lettland
Art
Erschießungsort
Von
30. November 1941
Bis
1944
GND Nummer
Anmerkung
Zwischen dem 30. November und dem 8. Dezember 1941 wurden im Wald von Rumbula mehr als 25.000 Jüdinnen und Juden aus dem Rigaer Ghetto erschossen. Unter ihnen befanden sich über 1.000 aus dem Deutschen Reich deportierte Jüdinnen und Juden. Mehrere Hundert Jüdinnen und Juden aus dem Konzentrationslager „Riga-Kaiserwald“ wurden an derselben Stelle im Jahr 1944 ermordet.
Quelle
Referenz: Dauer und Anmerkungen, Erschießungsort Rumbula
Quellenart
Online-Quelle
Link
STERBEORT
Ite Liebenthal (30.11.1941)
Todesursache
Im Lager ermordet
Sterbeort
Anmerkung
Zwischen dem 30. November und dem 8. Dezember 1941 wurden im Wald von Rumbula mehr als 25.000 Jüdinnen und Juden aus dem Rigaer Ghetto erschossen. Unter ihnen befanden sich über 1.000 aus dem Deutschen Reich deportierte Jüdinnen und Juden. Mehrere Hundert Jüdinnen und Juden aus dem Konzentrationslager „Riga-Kaiserwald“ wurden an derselben Stelle im Jahr 1944 ermordet.
Quelle
Referenz: Todesdatum & -ort
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
Ite Liebenthal ist in der Datenbank unter Ida Liebenthal vermerkt.
Margarete Michalowski (30.11.1941)
Todesursache
Im Lager ermordet
Sterbeort
Anmerkung
Zwischen dem 30. November und dem 8. Dezember 1941 wurden im Wald von Rumbula mehr als 25.000 Jüdinnen und Juden aus dem Rigaer Ghetto erschossen. Unter ihnen befanden sich über 1.000 aus dem Deutschen Reich deportierte Jüdinnen und Juden. Mehrere Hundert Jüdinnen und Juden aus dem Konzentrationslager „Riga-Kaiserwald“ wurden an derselben Stelle im Jahr 1944 ermordet.
Quelle
Referenz: Todesdaten, Margarete Michalowski
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Margarete Eloesser (ca. 01.1942/02.1942)
Todesursache
Im Lager ermordet
Sterbeort
Anmerkung
Zwischen dem 30. November und dem 8. Dezember 1941 wurden im Wald von Rumbula mehr als 25.000 Jüdinnen und Juden aus dem Rigaer Ghetto erschossen. Unter ihnen befanden sich über 1.000 aus dem Deutschen Reich deportierte Jüdinnen und Juden. Mehrere Hundert Jüdinnen und Juden aus dem Konzentrationslager „Riga-Kaiserwald“ wurden an derselben Stelle im Jahr 1944 ermordet.
Quelle
Referenz: Todesdaten
Quellenart
Online-Quelle
Moriz Seeler (18.08.1942)
Todesursache
Im Lager ermordet
Sterbeort
Anmerkung
Zwischen dem 30. November und dem 8. Dezember 1941 wurden im Wald von Rumbula mehr als 25.000 Jüdinnen und Juden aus dem Rigaer Ghetto erschossen. Unter ihnen befanden sich über 1.000 aus dem Deutschen Reich deportierte Jüdinnen und Juden. Mehrere Hundert Jüdinnen und Juden aus dem Konzentrationslager „Riga-Kaiserwald“ wurden an derselben Stelle im Jahr 1944 ermordet.
Quelle
Referenz: Todesdaten, Moritz Seeler
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Hertha Rosenfeld (08.09.1942)
Todesursache
Im Lager ermordet
Sterbeort
Anmerkung
Zwischen dem 30. November und dem 8. Dezember 1941 wurden im Wald von Rumbula mehr als 25.000 Jüdinnen und Juden aus dem Rigaer Ghetto erschossen. Unter ihnen befanden sich über 1.000 aus dem Deutschen Reich deportierte Jüdinnen und Juden. Mehrere Hundert Jüdinnen und Juden aus dem Konzentrationslager „Riga-Kaiserwald“ wurden an derselben Stelle im Jahr 1944 ermordet.
Quelle
Referenz: Todesdaten, Hertha Rosenfeld
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Walther Michaelis (22.10.1942)
Todesursache
Im Lager ermordet
Sterbeort
Anmerkung
Zwischen dem 30. November und dem 8. Dezember 1941 wurden im Wald von Rumbula mehr als 25.000 Jüdinnen und Juden aus dem Rigaer Ghetto erschossen. Unter ihnen befanden sich über 1.000 aus dem Deutschen Reich deportierte Jüdinnen und Juden. Mehrere Hundert Jüdinnen und Juden aus dem Konzentrationslager „Riga-Kaiserwald“ wurden an derselben Stelle im Jahr 1944 ermordet.
Quelle
Referenz: Todesdaten, Walter Michaelis
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
DEPORTATIONSZIEL
Ite Liebenthal (27.11.1941 – 30.11.1941)
Bezeichnung
Deportation nach Riga
Sammelstelle
Ermordung
Ermordet während oder direkt nach der Deportation.
Quelle
Referenz: Deportation
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.