Synagoge Münchener Straße, Berlin-Schöneberg

Namenszusatz
Schöneberger Synagoge
Name
Synagoge Münchener Straße, Berlin-Schöneberg
Adresse
Von
1910
Bis
1956
Art
Synagoge
Von
1910
Bis
1956
Karte
Map view
Quelle
Referenz: Arbeitsplatz Alexander Altmann

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 7.

Art
Von
1934
Bis
1938
Anmerkung
Alexander Altmann ist zwischen 1934 und 1938 Rabbiner an der Synagoge Münchener Straße.
Tätigkeit
Kantor an verschiedenen Berliner Synagogen
Stelle
Von
1916
Beruf
Anmerkung
Arno Nadel war Dirigent an der Alten Synagoge, später an der Synagoge Pestalozzistraße (bis zu deren Zerstörung 1938), danach Chordirigent und Organist an der Synagoge Münchner Straße.
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Chordirigent

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 17. Meid – Phil. Berlin und Boston: De Gruyter 2009, S. 251.

Tätigkeit
Rabbiner
Stelle
Rabbiner
Beruf
Einstellung
1931
Quellen
Referenz: Anstellung Alexander Altmann

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 7.

Referenz: Anstellungen Alexander Altmann

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 22.

Tätigkeit
Erzieherin im Hort der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Stelle
Von
1940
Beruf
Quelle
Referenz: Anstellung im Hort der Jüd. Gemeinde zu Berlin ab ca. 1940
Anmerkung
Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts, M.A., vorgelegt am 12.04.2018 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder.
Gründung
1909
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Die Synagoge „wurde während der Reichspogromnacht am 9. Nov. 1938 wegen ihrer Lage in einem Wohnhaus nicht zerstört. Nach der Vertreibung und Vernichtung der jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger durch die Nationalsozialisten verlor sie ihre Funktion und wurde 1956 abgerissen“.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.