Städtisches Sophien-Gymnasium, Berlin

Name
Städtisches Sophien-Gymnasium, Berlin
Adressen
Von
1865
Bis
1867
Von
1867
Bis
1924
Von
1924
Art
Schule
GND Nummer
Karte
Map view
Bezeichnung
Besuch des Sophiengymnasiums
Quelle
Referenz: Besuch des Sophiengymnasiums / Abitur 1888

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 333.

Referenz: Besuch des Sophiengymnasiums ab 1884
Bezeichnung
Sophien-Realgymnasium
Quelle
Referenz: Schule

Zippert, Ludwig: Ein mit crises gastriques beginnender Fall von Tabes dorsalis, compliciert durch Hysterie. Inaugural-Dissertation welche zur Erlangung der Doctorwürde in der Medicin und Chirurgie mit Zustimmung der Medicinischen Facultät der Friedrich-Wilhelms-Universtität zu Berlin am 4. October 1889 nebst den angefügten Thesen öffentlich verteidigen wird der Verfasser Ludwig Zippert aus Berlin. Darmstadt: Seydel & Cie. 1889.

Bezeichnung
Sophien-Gymnasium
Anmerkung
Gumpert besuchte insgesamt vier Berliner Schulen. Nach eigener Aussage ist er wiederholt von den Schulen geflogen bevor er im Juni 1916 am Sophien-Gymnasium sein Abitur machte.
Quelle
Referenz: Abitur am Sophien-Gymnasium
Benennung
Martin-Gumpert-Archiv, Nr. 384
Erstellt
09. Juni 1916
Wo erstellt
Berlin
Art
Urkunde (Kopie/Duplikat)
Nummer
Archivsignatur: 384
Zitierweise
Akademie der Künste (Kurzform: AdK), Berlin, Martin-Gumpert-Archiv, Nr. 384
Referenz: Anmerkung zum Schulbesuch
Anmerkung
Neudruck der Ausgabe Stockholm 1939
Bezeichnung
Städtisches Sophien-Gymnasium
Anmerkung
Da keine Aussicht auf eine Zulassung zum Studium bestand, ging Ilse Rewald ohne Abitur von der Schule ab. Sie war die einzige Jüdin in ihrer Klasse. Laura Pörzgen: „Am 10. Mai 1933 kamen SA-Männer in die Schule und forderten alle Schüler_innen auf, vom Fenster aus der Bücherverbrennung auf dem Schulhof zuzuschauen. Außerdem wurde die Fahne der Weimarer Republik verbrannt. Im Laufe der Zeit wurde immer deutlicher, dass ihr Vorhaben, das Abitur abzulegen und anschließend zu studieren, nicht mehr möglich sein würde. 1936 ging Ilse Rewald zwei Jahre vor dem Abschluss [...] von der Schule ab“.
Quelle
Referenz: Besuch des Städtischen Sophien-Gymnasium 1931-1936
Anmerkung
Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts, B.A., vorgelegt 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Referenz: Mittlerer Bildungsabschluss
Quelle
Transkript zum USC Shoah Foundation Interview 09125 mit Ilse Rewald Interviewer/in: Alice Brauner, Kamera: Christopher Rowe, Interviewort: Berlin, Deutschland, Interviewdatum: 06.02.1996, Sprache: Deutsch, Transkription: Veronika Brückner, 18.08.2009, Visual History Archive. USC Shoah Foundation. Transkript Freie Universität Berlin. 2012.
Quellenart
Online-Quelle
Bezeichnung
Besuch des Sophien-Lyzeums
Quelle
Referenz: Besuch des Sophien-Lyzeums

Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7⁠–⁠13, hier: S. 9.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.