Southampton
Southampton
EMIGRATIONSSTATION
Valerie Merck (10.1934)
Stationen
Southampton (ab 10.1934)
Anmerkung
Auf der Passagierliste ist vermerkt, dass Merck von Southampton nach London weiter reisen wollte.
Anmerkung
Merck erhielt im Juli 1938 Post nach London.
Anmerkung
Merck erhielt im September 1938 Post nach Aberdeen.
Anmerkung
Auf der Passagierliste ist vermerkt, dass Merck von Southampton nach London weiter reisen wollte.
Quelle
Referenz: Exilland, Valerie Merck
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Exilort (Aberdeen), Anmerkungen
Benennung
EB 70/117-D.07.01.0002
Zusatz
Personenakte „Valerie Merck“ (Signatur EB 70/117-D.07.01)
Erstellt
22. September 1938
Urheber/Autor
Wo erstellt
Aberdeen, Schottland
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.07.01.0002
Bestand
Zitierweise
EB 70/117-D.07.01.0002
Referenz: Exilort (London), Anmerkungen
Benennung
EB 70/117-D.07.01.0001
Zusatz
Personenakte „Merck, Valerie“ (Signatur EB 70/117-D.07.01)
Erstellt
22. Juli 1938
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.07.01.0001
Bestand
Zitierweise
EB 70/117-D.07.01.0001
Referenz: Zeitpunkt der Emigration, Anmerkung zu Southampton
Erstellt
18. Oktober 1934
Wo erstellt
Hamburg
Archiv
Beteiligt
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Signatur: 373-7 I, VIII A 1 Band 431
Seitenzahl: 3003
MIkrofilmnummer: K_2007
Seitenzahl: 3003
MIkrofilmnummer: K_2007
Ludwig Altmann (ab 1936)
Stationen
Quelle
Referenz: Emigration Ludwig Altmann
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quellenart
Online-Quelle
Link
https://www.milkenarchive.org/artists/view/ludwig-altman/ (17. März 2020)
Referenz: Stationen: Southampton, New York, Ankunft in New York
Benennung
Petitions and Records of Naturalization,1685–2009
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
National Archives Identifier (NAID): 605504
Petitionsnummer: 97424
Petitionsnummer: 97424
Bestand
Datenbank
Link
https://catalog.archives.gov/id/605504 (23. Januar 2024)
Max Freyhan (24.08.1939)
Niedergelassen
ja
Stationen
Quellen
Referenz: Exilort London
Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 2007, S. 155.
Referenz: Exilort Southampton, Ankunft
Link
Zitierweise
Carolin Stahrenberg: Hans Freyhan, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2016 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894).
Carolin Stahrenberg (2016, aktualisiert am 3. Juli 2018)
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894
Referenz: Grund, am Exilort niedergelassen
Stahrenberg, Carolin: „Such occasions form a poignant link with the past“. Die kulturelle Praxis des Konzertbesuchs als Identitätsmarker und Erinnerungsanker im britischen Exil. In: Gratzer, Wolfgang/Grosch, Nils (Hg.): Musik und Migration. Münster: Waxmann Verlag 2018, S. 265–274, hier: S. 264.
Referenz: Zeitpunkt und Exilland Großbritannien
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
New York City (ab 09.07.1938)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration
Benennung
Records of District Courts of the United States
Zusatz
Declarations of Intention For Citizenship, 1/19/1842 - 10/29/1959
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
National Archives Identifier (NAID): 4713410
Deklarationsnummer: 418297
Deklarationsnummer: 418297
Bestand
Link
https://catalog.archives.gov/id/4713410 (09. April 2024)