Salzburg
Salzburg
GEBURTSORT
Wolfgang Amadeus Mozart (1756)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118584596 (24. Juni 2022)
Erwin Altmann (1908)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr, -ort Erwin Altmann
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 22.
Manfred Altmann (1914)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr, -ort Manfred Altmann
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 22.
STERBEORT
Ludmilla Metzl (geb. Kritzky) (19.10.1932)
Sterbeort
Anmerkung
Ludmilla Metzl starb im Sanatorium an Lungenentzündung.
Quelle
Referenz: Datum, Ort & Ursache des Todes
Benennung
Stb16
Erstellt
vom 01. Januar 1927 bis zum 31. Dezember 1933
Wo erstellt
Pfarrei St. Andrae, Salzburg
Nummern
Signatur: Stb16
Nummer des Eintrags („Laufende Zahl“): 141
Nummer des Eintrags („Laufende Zahl“): 141
Datenbank
Robert Baum (14.07.1994)
Sterbeort
Begräbnisort
Anmerkung
Robert Jungk wurde in einem Ehrengrab der Stadt Salzburg beigesetzt.
Quellen
Referenz: Begräbnisort und Anmerkung zur Bestattung
Benennung
Robert Jungk – Leben für die Zukunft. Seine Lebensstationen
Datenbank
Link
https://www.zukunftswerkstaetten-verein.de/robert-jungk-leben-fuer-die-zukunft/ (24. November 2019)
Referenz: Todesdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
BESTATTUNGSORT
Robert Baum (nach dem 14.07.1994)
Todestag
14. Juli 1994
Sterbeort
Begräbnisort
Anmerkung
Robert Jungk wurde in einem Ehrengrab der Stadt Salzburg beigesetzt.
Quellen
Referenz: Begräbnisort und Anmerkung zur Bestattung
Benennung
Robert Jungk – Leben für die Zukunft. Seine Lebensstationen
Datenbank
Link
https://www.zukunftswerkstaetten-verein.de/robert-jungk-leben-fuer-die-zukunft/ (24. November 2019)
Referenz: Todesdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
ORGANISATIONSSITZ
Gründung
1854
Standorte
REISESTATION
Ruth Yorck von Wartenburg (11.07.1936 – 11.09.1936)
Kurzbeschreibung
Reise nach Salzburg mit anschließenden Stationen in Italien, Frankreich, England und der Schweiz
Anlass
Besuch bei Max Reinhardt auf Schloß Leopoldskron bei Salzburg
Quellen
Referenz: Anlass, Zeitraum in Salzburg
Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 159.
Referenz: Kurzbeschreibung, Stationen der Reise
Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 160.