Rumänien

Name
Rumänien
Ortsangabe
Rumänien
Art
Land
GND Nummer
Karte
Map view
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum

Corino, Karl: Aussen Marmor, innen Gips. Die Legenden des Stephan Hermlin. Düsseldorf: ECON 1996, S. 18.

Referenz: Geburtsjahr und -ort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr/-ort, Bella Cohen Spewack
Geburtsort
Quellen
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Ohne Autor: Kürschners Deutscher Literaturkalender. Berlin und Boston: De Gruyter 1952, S. 402.

Heuer, Renate: Bibliographia Judaica, Bd. 1. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, A–K. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1981, S. 360.

Sternfeld, Wilhelm/Tiedemann, Eva (Hg.): Deutsche Exil-Literatur 1933–1945. Eine Bio-Bibliographie. 1970, S. 446.

Tätigkeit
Leitung des Teatrul Nazional
Anmerkung
Frank war als Freiwilliger im Ersten Weltkrieg und wurde von den deutschen Militärbehörden zum Leiter des Nationaltheaters gemacht. Zitat von Rudolf Frank über diese Zeit: „Doch nicht so völlig. Mein Trieb zum Theater war so stark wie das Feuer der Geschütze, die ich bedienen half. Im Feld, wenn wir vorübergehend in Ruhestellung waren, hielt ich vor den Kameraden Vorträge, rezitierte, gründete eine ‚Batteriebibliothek‘, für die meine Verleger gute Bücher stifteten. Auf dem Vormarsch durch Polen und Rußland wurde diese Bibliothek auf einem Munitionswagen mitgeführt. Im Unterstand und auf vorgeschobener Beobachtung schrieb ich der ‚Vossischen Zeitung‘ Geschichten ‚aus dem Feld‘, und als ich nach der rumänischen Kriegserklärung an Deutschland auf den dortigen Kriegsschauplatz kommandiert wurde, eröffnete ich nach der Einnahme von Bukarest das dortige ‚Teatrul Nazional‘ mit Goethes ‚Iphigenie‘ und dann das eben erst von den deutschen Truppen zerstörte ‚Teatrul Milescu‘ in Targu-Jiu mit Goethes ‚Faust‘. Zu den Schauspielern, die ich teils von verschiedenen Fronten, teils aus der Heimat heran schaffte, gehörten unter anderen der bizarr-geniale Paul Graetz, der schwungvoll noble Rudolf Forster und die heutigen Nazi-Instrumente Eugen Kloepfer und Lothar Müthel. Außerdem Rumäniens allerbeste Schauspieler, Musiker, Sänger, Tänzerinnen; einige holte ich aus deutschen Militärgefängnissen, auch den großen italienischen Tenor Da Costa. Der saftigen Rumänin Marioara Voiculescu lieh ich, damit sie als Wedekinds ‚Lulu‘ ihre Opfer schießen könne, meinen Dienstrevolver, denn der Theaterrevolver war von der deutschen Militärverwaltung beschlagnahmt. Dafür bekam ich einige Tage strengen Arrests. Aber die Voiculescu war die herrlichste aller Lulu's! Im Setzersaal der Bukarester Zeitung ‚Adeverul‘ entdeckte ich […] eine sehr schöne Wienerin, die bald darauf meine Frau wurde.“
Quellen
Referenz: Leitung des Nationaltheaters Bukarest im Auftrag der deutschen Militärbehörden

Frank, Vincent C.: Rudolf Frank – Dr. jur., Theatermann, Schriftsteller. Versuch einer kleinen Biographie. In: Rotermund, Erwin (Hg.): Spielzeit eines Lebens. Studien über den Mainzer Autor und Theatermann Rudolf Frank (1886–1979). Mainz: v. Hase & Koehler 2002, S. 1⁠–⁠18, hier: S. 4.

Referenz: Tätigkeit für das Teatrul National

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Referenz: Zitat Franks über Kriegszeit
Benennung
EB 70/117-D.03.09.0035
Erstellt
ab dem 19. April 1939
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.03.09.0035
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0035
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Theater
Beschreibung
Nationaltheater Bukarest
Stationen
Israel (ab 03.1939)
Rumänien (ab 08.1939)
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Benjamin Harz
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.