Prostějov
Prostějov (ab 1945)
Proßnitz
Name
Prostějov
Ortsangabe
Prostějov (Proßnitz)
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
Stichwort
Proßnitz
Art
Stadt
GND Nummer
Anmerkung
zwei weitere GND-Nummern zu Proßnitz (Stadt in Mähren): 4240635-3 und Proßnitz (1918-, Österreich): 5196314-0
GEBURTSORT
Edmund Husserl (1859)
Geburtsort
Anmerkung
zwei weitere GND-Nummern zu Proßnitz (Stadt in Mähren): 4240635-3 und Proßnitz (1918-, Österreich): 5196314-0
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118555006 (15. April 2020)
Max Zweig (22. Juni 1892)
Geburtsort
Anmerkung
zwei weitere GND-Nummern zu Proßnitz (Stadt in Mähren): 4240635-3 und Proßnitz (1918-, Österreich): 5196314-0
Quelle
Referenz: Geburtsdatum
Quellenart
Online-Quelle
Link
https://www.onb.ac.at/sammlungen/litarchiv/bestaende_det.php?id=zweig (25. Oktober 2016)
Anmerkung
Kurzbiografie und Übersicht über Bestände
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 700, Nr. 448
Erstellt
16. März 1932
Wo erstellt
Berlin Steglitz
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 700, Nr. 448: Urkundennr. 116/1932 (StA Berlin Steglitz)
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
VERANSTALTUNGEN
Vortrag von Joachim Prinz über Zionismus (ca. 20.01.1936/28.01.1936)
Ort
Anmerkung
zwei weitere GND-Nummern zu Proßnitz (Stadt in Mähren): 4240635-3 und Proßnitz (1918-, Österreich): 5196314-0
Beteiligte
Redner
Organisator
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Proßnitz Olmütz in der Woche vom 20.01.1936 - 28.01.1936
Ohne Autor: Prager Brief. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 9 (31.01.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 11, hier: S. 11.
EMIGRATIONSSTATION
Max Zweig (1934)
Niedergelassen
ja
Stationen
Prostějov (1934 – 1938)
Niedergelassen
ja
Anmerkung
"1934, als es in Deutschland unmöglich war, ein Drama eines Juden zu drucken oder aufzuführen, kehrte er in seine Geburtsstadt Proßnitz zurück." (Kurzbiografie ÖNB, siehe Quellen).
Tel Aviv-Jaffa (ab 1938)
Niedergelassen
ja
Anmerkung
„Zweig wollte nicht ins Exil; doch konnte [seine Frau] Grete ihn überreden, die Einladung eines Freundes anzunehmen: Zweig reiste - mit der Absicht, nach nur wenigen Wochen zurückzukehren - nach Palästina, um der Aufführung des ins Hebräische übersetzten Stückes 'Die Marranen' durch das Theater Habimah in Tel Aviv beizuwohnen.“ (Zweig, Max: Dramen 1, Hamburg (Igel Verlag), 2010, S. 214).
Anmerkung
"1934, als es in Deutschland unmöglich war, ein Drama eines Juden zu drucken oder aufzuführen, kehrte er in seine Geburtsstadt Proßnitz zurück." (Kurzbiografie ÖNB, siehe Quellen).
Quelle
Referenz: Emigration
Quellenart
Online-Quelle
Link
https://www.onb.ac.at/sammlungen/litarchiv/bestaende_det.php?id=zweig (25. Oktober 2016)
Ersteller
Rolle
Autor
Beteiligt
Kontaktdaten
michael.hansel@onb.ac.at.
Institution
Anschrift
Österreichische Nationalbibliothek
Josefsplatz 1
Postfach 25
1015 Wien
Josefsplatz 1
Postfach 25
1015 Wien
Webseite
Anschrift
Österreichische Nationalbibliothek
Josefsplatz 1
Postfach 25
1015 Wien
Josefsplatz 1
Postfach 25
1015 Wien
Webseite
Anmerkung
Kurzbiografie und Übersicht über Bestände
Referenz: Emigration nach Proßnitz
Zweig, Max: Werke, Bd. 2. Die Dritte-Reich-Dramen. Herausgegeben von Reichmann, Eva. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 349.
Referenz: Emigration nach Tel Aviv
Zweig, Max: Werke, Bd. 1. Dramen. Herausgegeben von Reichmann, Eva. Paderborn: Igel Verlag 1997, S. 214.
Referenz: Emigrationszeitpunkte
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.