Oxford
Oxford
STERBEORT
Bruno Cassirer (29.10.1941)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Bruno Cassirer
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Georg Stock (01.07.1963)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Georg Stock
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Hermann Blaschko (1993)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/116200227 (09. März 2022)
Alfons Marck (12.08.1995)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort
Rieder, Bernadette: Unter Beweis: Das Leben. Sechs Autobiographien deutschsprachiger SchriftstellerInnen aus Israel. Göttingen: V&R Unipress 2008, S. 57.
Herbert H. Freeden (13.11.2003)
Sterbeort
Anmerkung
Teilweise wird als Sterbeort auch Jerusalem angegeben.
Quelle
Referenz: Todesdatum
Quellenart
Online-Quelle
Link
https://www.dnb.de/DE/DEA/Bestaende/Nachlaesse/nachlaesse_node.html (10. Januar 2017)
Referenz: Todesort
Benennung
Mappe „Notizen, Fotos, Dokumente“ (Sign. C.01.0001)
Nummer
Nummer: Sign. C.01.0001
ORGANISATIONSSITZ
Gründung
1096
Standort