Marburg
Marburg
GEBURTSORT
Leopold Lucas (18. September 1872)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Otto Strauss (1890)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1137.
STERBEORT
Leo Rein (10.02.1947)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
ARBEITSORT
Erik Amburger (1962 – 1972)
Kaegbein, Paul/Pflug, Helker (Hg.): Vier Jahrzehnte baltische Geschichtsforschung. Die Baltischen Historikertreffen in Göttingen 1947–1986 und die Baltische Kommission; Vorträge, Veröffentlichungen, Mitglieder. 1992, S. 125.
Ohne Autor: Catalogus professorum Academiae Marburgensis. Bd. 2. Von 1911 bis 1971. Marburg: Elwert Verlag 1979, S. 460.
SCHÜLER
Bruno Strauss (1899 – 1906)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.
Mascha Kaléko (1916 – 1918)
Lermen, Birgit: Deutsche Dichterinnen jüdischer Herkunft. Mascha Kaléko, Hilde Domin. Aachen: Hauptabt. Erziehung und Schule im Bischöflichen Generalvikariat 1990, S. 5.