Mainz

Name
Mainz
Ortsangabe
Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Art
Stadt
GND Nummer
Karte
Map view
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburt
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Otto Liebmann
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Anmerkung
Alternatives Geburtsdatum: 12.08.1865.
Quelle
Referenz: Alternatives Geburtsdatum, Sigmund Feist
Referenz: Geburtstag/-ort, Sigmund Feist
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort v. A. Messer
Anmerkung
In Rudolf Franks Autobiographie wird alternativ als Adresse „Graben 12“ in Mainz angegeben. Die Straße grenzt direkt an die Jakobsbergstraße an. In jedem Fall gehörte das Geburtshaus Franks Großvater väterlicherseits und Frank kam im dritten Stock des Hauses zur Welt.
Quelle
Referenz: Anmerkung zur Adresse „Graben 12“

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 8 f.

Referenz: Geburtsort und -datum

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.

Referenz: Jakobsbergstraße 12
Benennung
Frank, Rudolf / 1886–1979
Link
https://www.rppd-rlp.de/pma0158 (21. Oktober 2022)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Arnold Berney
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/-ort, Arnold Schmitz
Bezeichnung
Humanistisches Gymnasium Mainz
Schule
Anmerkung
Rudolf Frank machte hier im Sommer 1904 das Abitur.
Quellen
Referenz: Abitur

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Referenz: Abitur im Sommer 1904

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 42.

Gründung
1860
Auflösung
November 1938
Anmerkung
Der Israelit war „über fast acht Jahrzehnte das bedeutendste Publikationsorgan der deutsch-jüdischen Orthodoxie“ und verstand sich „als Gegengewicht zur liberal-reformerischen ‚Allgemeinen Zeitung des Judentums‘ sowie ihrer Nachfolgerin, der ‚CV-Zeitung‘.“
Gründung
1924
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1926
Auflösung
1936
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Kurzbeschreibung
Reise ins Rhein-Main Gebiet
Anlass
Vorträge in Frankfurt am Main und Mainz
Stationen
Anmerkung
Vortrag am 27.11.1937 zu „Spinoza, eine Jude des 17. Jahrhunderts“
Anmerkung
Thema des Vortrags: „Vom Werden und Wesen des Golem von der Weltschöpfung bis zur Maschinenzeit“
Anmerkung
Thema des Vortrags: „Vom Werden und Wesen des Golem von der Weltschöpfung bis zur Maschinenzeit“.
Quellen
Referenz: Frankfurt am Main, Datum, Thema

Ohne Autor: Voranzeigen. Frankfurt a. M. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 16, Nr. 46 (19.11.1937) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 14, hier: S. 14.

Referenz: Mainz, Thema
Anmerkung
gezeichnet: M.-l.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.