Madison, Wisconsin

Name
Madison, Wisconsin
Ortsangabe
Madison
Wisconsin
USA
Art
Stadt
GND Nummer
Karte
Map view
Sterbeort
Begräbnisort
Quelle
Referenz: Tod

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 604-606.

Todestag
11. November 1981
Sterbeort
Begräbnisort
Quelle
Referenz: Tod

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 604-606.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Rabbiner
Beruf
Kündigung durch Mitarbeiter
nein
Entlassung
nein
Anmerkung
Eintritt in den Ruhestand.
Quelle
Referenz: Rabbiner in Madison

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Militärrabbiner
Beruf
Anmerkung
Eintritt in den Ruhestand.
Quelle
Referenz: Militärrabiner in Madison

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Professor
Beruf
Anmerkung
Chair of Jewish Life and Thought.
Quelle
Referenz: Professor am Edgewood College

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.

Beschreibung
Verlag
Gründung
1940
Niedergelassen
ja
Stationen
Anmerkung
"[...] which permitted me to enter England because my stay in Holland was limited and I didn't want to be there. So then I went to London. [...] I was in London maybe three months."
Anmerkung
"They had [...] secured for me a transit visa to Holland. That visa I had to use, there was just no alternative. So one of the days, I think in March or God knows when, I finally went to the Tempelhof Airport, [...] So, I got to the plane, to Schipol, which is the airport of Amsterdam, and Swarsensky was free at last."
Niedergelassen
ja
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Von
1939
Bis
1939
Anmerkung
"But while also in Holland another stroke of luck. [...] the British rabbi, Edgar, Leslie Edgar, who was on the same program I spoke in Holland, this had heard of me and the British government gave the chief rabbi, I think his name was Hertz, a number of visas, I don't know for whom, only for rabbis or for anyone, transit visas to England. And Edgar was kind enough, [...] So he secured one of those visas for me from the chief rabbi ."
Referenz: Unterstützung bei der Emigration von Manfred Swarsensky
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Von
01. März 1939
Bis
31. Dezember 1939
Anmerkung
Durch die Vermittlung seines Bruders erhielt Swarsensky ein Non-Quota-Visum.
Referenz: Unterstützung Manfred Swarsenskys durch Herbert Swarsensky

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.

Quellen
Referenz: Emigationszeitpunkt/Exilland, Manfred Swarsensky
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Stationen Niederlande und London, Zitate in den Anmerkungen, Unterstützung bei Emigration
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.