Kuba

Name
Kuba
Ortsangabe
Kuba
Art
Land
GND Nummer
Karte
Map view
Stationen
Kuba (bis 03.1937)
Quelle
Referenz: Stationen des Exils (Havanna und USA), Abreise und Ankunft
Benennung
Records of District Courts of the United States
Zusatz
Declarations of Intention For Citizenship, 1/19/1842 - 10/29/1959
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
National Archives Identifier (NAID): 4713410
Stationen
Anmerkung
kurzer Aufenthalt.
Anmerkung
kurzer Aufenthalt.
Anmerkung
In Le Havre bestieg Marx das Schiff nach Amerika.
Niedergelassen
ja
Kuba (ab 04.1937)
Quelle
Referenz: Abreisedatum aus Frankreich
Quelle
Henry Marx, Herausgeber. Über die deutschsprachige New Yorker Zeitung „Aufbau“. Holmar Attila Mück (Interview). USA: Zeitzeugen TV Film- & Fernsehproduktion GmbH, 1993. 96´. Hier: 07:50-07:59.
Quellenart
Film
Referenz: Emigrationszeitpunkt, -stationen

Fiedler, Leonhard M.: Henry Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 123⁠–⁠151, hier: S. 131.

Stationen
Anmerkung
Lola Braunstein reiste zunächst illegal in die USA ein.
Kuba (bis 23.06.1937)
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Nach einem Umweg über Kuba konnte Lola Braunstein durch die „German Quota“, dem Kontigent an Einwanderern aus Deutschland, legal in die USA einreisen.
Quelle
Referenz: Ankunft auf Ellis Island 1937
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Microfilmnummer: T715, 8892 rolls. NAI: 300346: Records of the Immigration and Naturalization Service; National Archives at Washington, D.C.
Referenz: illegale Einreise in die USA, Station in Kuba, Einreise über „German Quota“
Zusatz
Biographical / Historical Note
Erstellt
1880 bis 2003
Datenbank
Stationen
Anmerkung
Reiste 1936 mit Studentenvisum in die USA ein.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Über Kuba kehrte Nathan wieder in die USA zurück (Einwanderungsvisum).
Anmerkung
Über Kuba kehrte Nathan wieder in die USA zurück (Einwanderungsvisum).
Quelle
Referenz: Emigration in die USA

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 845.

Stationen
7 Haymarket, London (ca. 01.03.1938/21.04.1938 – ca. 02.03.1938/22.04.1938)
New York City (28.04.1938 – ca. 07.08.1938/09.09.1938)
Kuba (ca. 28.04.1938/09.09.1938)
Key West, Florida (ab 09.09.1938)
Quellen
Referenz: Ankunft in Key West
Referenz: Einreise in die USA über Kuba
Benennung
Records of District Courts of the United States
Zusatz
Declarations of Intention For Citizenship, 1/19/1842 – 10/29/1959
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
National Archives Identifier (NAID): 4713410
Record Group: 21: Records of District Courts of the United States
Referenz: Visum, Überfahrt nach New York, Wohnadresse in London
Stationen
Kuba (ab 27.01.1939)
Quelle
Referenz: Exilländer/Emigrationszeitpunkt
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Lissabon (ab 18.02.1941)
Kuba (ab 03.1941)
Niedergelassen
ja
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Von
1941
Anmerkung
Nach seiner Ankunft in New York vermittelte der German Jewish Club verschiedene Arbeitsstellen an Artur Michel.
Referenz: Unterstützung durch den German Jewish Club

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 29.

Unterstützungsart
Finanzielle Unterstützung
Von
Dezember 1942
Bis
Dezember 1943
Anmerkung
Um die Arbeit an seinem Manuskript „Der Tanz auf der Bühne. Geschichte des Theatertanzes seit der Renaissance“ fertigstellen zu können, gewährte das Emergency Committee in Aid of Displaced Foreign Scholars Artur Michel ein einjähriges Stipendium.
Referenz: Stipendium

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 29.

Quelle
Referenz: Ankunft in New York
Benennung
Records of District Courts of the United States
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
National Archives Identifier (NAID): 4713410
Deklarationsnummer: 507188
Referenz: Anmerkung zur Emigration

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 28ff.

Referenz: Emigration nach Kuba im Februar 1941
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Miami (ab 05.08.1940)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigrationsland: USA
Referenz: Stationen des Exils: Kuba, Ankunft in Miami
Benennung
Petitions and Records of Naturalization,1685–2009
Erstellt
1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
National Archives Identifier (NAID): 594890
Link
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.