Jüdisches Museum Berlin

Name
Jüdisches Museum Berlin
Adresse
Oranienburger Straße (Berlin-Mitte) 31
Berlin
Deutschland
Art
Museum/Galerie
Von
1933
Bis
1938
GND Nummer
Karte
Map view
Arbeitgeber
Tätigkeit
Anstellung als Kuratorin im Jüdischen Museum Berlins
Stelle
Von
1933
Bis
1938
Anmerkung
Nach Katharina S. Feil lautete Rachel Wischnitzers offizielle Berufsbezeichnung „Wissenschaftiicher Beirat und Kustosim Ehrenamt“.
Beruf
Quelle
Referenz: Kuratorin, Rachel Wischnitzer
Quelle
Biographische Angaben zu Rachel Wischnitzer im Online-Findbuch der Rachel Wischnitzer Collection (LBI, New York).
Quellenart
Online-Quelle
Link
https://digital.cjh.org (05. März 2020)
Referenz: Offizielle Berufsbezeichnung, Rachel Wischnitzer (Anmerkung)

Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167⁠–⁠190, hier: S. 183.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Assistentin am Jüdischen Museum in Berlin
Stelle
Von
1934
Bis
1938
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Zeitraum, Position, Arbeitgeber, Ort

Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 627.

Tätigkeit
Bibliothekarin des Jüdischen Museums in Berlin
Stelle
Bibliothekarin
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Arbeitgeber, Ort
Benennung
Biographical/Historical Note
Zusatz
Irmgard Schüler Collection 1901-1968
Datenbank
Beteiligte
Gewürdigte Person
Gewürdigte Person
Organisator
Quelle
Referenz: Spiro-Meidner-Ausstellung
Anmerkung
Autorenkürzel: M. O.
Anmerkung
Bei dem Teenachmittag handelte es sich um Spendenveranstaltung mit musikalischem und künstlerischen Programm.
Quelle
Referenz: Teenachmittag im Jüdischen Museum für die Künstlerhilfe der jüdischen Gemeinde

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 5 (24.02.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 3-4.

Gegenstand
Ludwig Meidner und Eugen Spiro.
Beteiligte
Gewürdigte Person
Gewürdigte Person
Vortragender
Quelle
Referenz: Tee-Abend der Künstlerhilfe zu Ehren Ludwig Meidners und Eugen Spiros
Anmerkung
Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, Nr. 13 (21.04.1934)
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 05.11.1935 in der Jüdischen Rundschau.
Quelle
Referenz: Ausstellung im Jüdischen Museum

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 89 (05.11.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 13.

Beteiligte
Vortragender
Vortragender
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 12.12.1935 wurde die Veranstaltung in der C.V.-Zeitung rezensiert.
Quellen
Referenz: Vortrag von Emil Cohn
Anmerkung
gezeichnet: -rn
Referenz: Vortrag von Rachel Wischnitzer-Bernstein

Dr. O. B.: Dr. Rahel Wischnitzer Bernstein: Die Cherubim in der jüdischen Kunst. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 14, Nr. 50 (12.12.1935) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 6, hier: S. 6.

Ort
Anmerkung
Der Vortrag wurde im Jüdischen Museumsverein gehalten.
Beteiligt
Vortragender
Anmerkung
Der Vortrag wurde im Jüdischen Museumsverein gehalten.
Quelle
Referenz: Titel, Zeitraum, Beteiligte Person, Rolle, Ort, Anmerkungen

Ohne Autor: Vorträge über Kunst. Dr. Irmgard Schüler: Sabbat im Spiegel der jüdischen Kunst. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V./Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 5 (30.01.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 13.

Werk
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Beteiligt
Ausstellender Künstler
Quelle
Referenz: Ausstellung von Rachel Wischnitzer

Bloch, Dr. Olga: Unsere Ahnen. Die Porträt-Ausstellung im Berliner Jüdischen Museum. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentum, Jg. 15, Nr. 46 (12.11.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V.

Gegenstand
Kunst und Handwerkskunst des Tora-Wickelbands.
Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Thema, Ort, Vortragende

M. O.: Das Tora-Wickelband. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 51 (20.12.1936), S. 4.

Beteiligte
Quellen
Referenz: Datum

Ohne Autor: Ankündigungen. Vereine. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 5 (19.01.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10.

Referenz: Titel, Beteiligte Personen/ Organisationen, Rollen, Ort, Anmerkungen

Wischnitzer-Bernstein, Rahel: Vortrag im Jüdischen Museumsverein. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 13 (16.02.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9.

Beteiligt
Vortragender
Quellen
Referenz: Datum
Anmerkung
gezeichnet: Dr. Irmgard Schüler
Referenz: Vortragender, Ort, Thema

Ohne Autor: C.V.-Zeitung, Jg. 16, N° 15 (15.04.1937). Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums. Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. 1937, S. 12.

Beteiligte
Beteiligt
Beteiligt
Quelle
Referenz: Ausstellung über Don Judah Abrabanel im Jüdischen Museum in Berlin
Anmerkung
Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 27, Nr. 25 (20.06.1937)
Beteiligt
Quelle
Referenz: Vortragender, Thema, Ort, Zeitraum

M. O.: Leone Ebreo und seine Zeit. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 39 (26.09.1937), S. 6, hier: S. 6.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Titel, Datum, Beteiligte Personen/ Organisationen, Rollen, Ort

Ohne Autor: Kunstnachrichten. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 16, Nr. 42 (21.10.1937) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 6.

Beteiligt
Organisator
Quelle
Referenz: Ort und Zeitraum

Weltmann, Dr. Lutz: 100 Jahre Jüdische Kunst. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 52 (30.12.1937), S. 4, hier: S. 4.

Beteiligte
Anmerkung
Die Reden wurden anlässlich der Abschiedsfeier für Rachel Wischnitzer gehalten.
Quelle
Referenz: Zeitraum, Beteiligte, Vortragsthema

Weltmann, Lutz: Abschied von Rahel Wischnitzer. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 40, Nr. 14 (07.04.1938), S. 6, hier: S. 6.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.