Isle of Man

Name
Isle of Man
Ortsangabe
Isle of Man
Großbritannien
Art
Insel
GND Nummer
Karte
Map view
Beschreibung
Inhaftierung mit seiner Mutter in einem Camp auf der Isle of Man
Inhaftierungsort
Isle of Man (09.1939 – 16.05.1940)
Anmerkung
„Bei Kriegseintritt Großbritanniens im September 1939 lebten dort etwa 80.000 ,feindliche Ausländer‘ ,vor allem Deutsche und Österreicher, denen man unterstellte, sie könnten möglicherweise als Spione für Deutschland arbeiten. Tatsächlich waren darunter aber 55.000 Menschen, die aus Nazideutschland geflohen waren – die meisten jüdischen Glaubens, aber auch Gegner des nationalsozialistischen Regimes. Ulrich Alexander Boschwitz und seine Mutter wurden – wie etwa 27.000 weitere Menschen – als „enemy aliens“ eingestuft und in einem Lager auf der Isle of Man interniert.“ (Stolpersteine in Berlin: Ulrich Alexander Boschwitz).
Quelle
Referenz: Beschreibung, Beginn der Inhaftierung, Zitat in den Anmerkungen
Referenz: Ende der Inhaftierung auf der Isle of Man
Quellenart
Online-Quelle
Beschreibung
Internierung nach der Ankunft in Großbritannien
Inhaftierungsort
Anmerkung
Als „feindlicher Ausländer" war Meidner in mehreren Anstalten inhaftiert.
Quelle
Referenz: Internierung, Ludwig Meidner
Zitierweise
Deuter, Jörg, „Meidner, Ludwig“ in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 640–642 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118732579.html#ndbcontent
Beschreibung
Internierung in Groß Britannien
Inhaftierungsort
Anmerkung
Bach emigrierte nach Groß Britannien, wo er wenige Wochen auf der „Isle of Man“ interniert war.
Quelle
Referenz: Internierung

Barkai, Avraham: „Wehr dich!“ Der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens 1893–1938. München: C. H. Beck 2002, S. 374.

Beschreibung
Inhaftierung in einem Camp auf der Isle of Man
Inhaftierungsort
Isle of Man (05.1940 – 01.1941)
Anmerkung
Hans Freyhan wurde als „enemy alien“ im Internierungslager „Mooragh-Internment-Camp“ in Ramsey auf der Isle of Man interniert. „In der Internierung hielt Freyhan Vorträge und Seminare ab, z. B. über ,Wort und Ton im Kunstlied‘, über Johann Sebastian Bach oder über die Disziplin Musikwissenschaft. Außerdem wirkte er als Klavierbegleiter an Veranstaltungen mit“.
Quelle
Referenz: Beschreibung, Zeitraum, Anmerkungen, Zitat in den Anmerkungen
Zitierweise
Carolin Stahrenberg: Hans Freyhan, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2016 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894). Carolin Stahrenberg (2016, aktualisiert am 3. Juli 2018) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894
Beschreibung
Internierungen in Großbritannien
Inhaftierungsort
Anmerkung
Friedenthal wurde in das Flüchtlingslager Kitchener Camp im Südosten Englands gebracht, weil er nur ein Transitvisum für Großbritannien besaß.
Anmerkung
Friedenthal wurde in ein Internierungslager in Onkan auf der Isle of Man gebracht. Ab Mai 1940 wurden „[a]lle männlichen Angehörigen der Feindstaaten [...] in Internierungslager überführt." Friedenthal gab an, dass er sieben Monate auf der Isle of Man interniert war, spricht außerdem von einem Vortrag Kurt Hillers, den dieser im „September 1940, kurz bevor ich aus der Internierung entlassen worden war" gehalten hat. Der erste Brief, den Hiller von der Isle of Man zu Friedenthal nach London schickte, ist auf den 18.10.1940 datiert.
Inhaftiert mit
Anmerkung
Hiller und Friedenthal waren während der Internierung auf der Isle of Man im gleichen Gebäude untergebracht.
Friedenthal wurde in ein Internierungslager in Onkan auf der Isle of Man gebracht. Ab Mai 1940 wurden „[a]lle männlichen Angehörigen der Feindstaaten [...] in Internierungslager überführt." Friedenthal gab an, dass er sieben Monate auf der Isle of Man interniert war, spricht außerdem von einem Vortrag Kurt Hillers, den dieser im „September 1940, kurz bevor ich aus der Internierung entlassen worden war" gehalten hat. Der erste Brief, den Hiller von der Isle of Man zu Friedenthal nach London schickte, ist auf den 18.10.1940 datiert.
Quelle
Referenz: Angaben zur Isle of Man

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 149 ff.

Referenz: Aufenthalt in London

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 137, 141.

Referenz: Entlassung Isle of Man, Internierung mit Kurt Hiller
Benennung
Kurt Hiller an Herbert Friedental (18.10.1940 – 13.07.1972 Onchan Internment Camp ‹Isle of Man›, London, Hamburg; 105B, 80E (EB 98.175x1)
Erstellt
vom 18. Oktober 1940 bis zum 13. Juli 1972
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: Sign. B.01.0003a
Zitierweise
EB 98/175-B.01.0003a
Anmerkung
Brief von Kurt Hiller (57693, House 30, Isle of Man) vom 18.10.1940 an Herbert Freeden (London).
Referenz: Internierung Isle of Man

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 8. Frie – Gers. München: K. G. Saur 2000, S. 85.

Referenz: Kitchener Camp

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 190.

Referenz: Tansitvisum, Kitchener Camp

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 134.

Beschreibung
Inhaftierung als 'Enemy Alien' in einem Internierungslager in Großbritannien
Inhaftierungsort
Isle of Man (06.1940 – 12.1940)
Quelle
Referenz: Inhaftierung auf der Isle of Man, Fritz Segall
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Beschreibung
Inhaftierung auf der Isle of Man
Inhaftierungsort
Isle of Man (ab 03.07.1940)
Quellen
Referenz: Inhaftierung, Beginn
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0037
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
17. August 1940
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0037
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0037
Referenz: Zeitraum der Entlassung
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0046
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
12. November 1940
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0046
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0046
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0041
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
03. September 1940
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0041
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0041
Beschreibung
Internierung Isle of Man
Inhaftierungsort
Inhaftiert mit
Anmerkung
Hiller und Friedenthal waren während der Internierung auf der Isle of Man im gleichen Gebäude untergebracht.
Quelle
Referenz: Datum der Entlassung
Benennung
Kurt Hiller an Herbert Friedental (18.10.1940 – 13.07.1972 Onchan Internment Camp ‹Isle of Man›, London, Hamburg; 105B, 80E (EB 98.175x1)
Zusatz
Brief von Kurt Hiller an Herbert Friedenthal vom 20.04.1941
Erstellt
20. April 1941
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: Sign. B.01.0003a
Zitierweise
EB 98/175-B.01.0003a
Referenz: Internierung auf Isle of Man mit Friedenthal

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 152 f.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.