Heidelberg

Name
Heidelberg
Ortsangabe
Heidelberg
Baden-Württemberg
Deutschland
Art
Stadt
GND Nummer
Karte
Map view
Quelle
Referenz: Wohnort, Erik Amburger
Beteiligt
Rolle
Bearbeiterin
Referenz: Wohnort, Erik Amburger [2]
Quellenart
Online-Quelle
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr/-ort, Otto Brandt
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Quellenart
DNB
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
Petitions and Records of Naturalization , 8/1845 - 12/1911
Erstellt
1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
National Archives Identifier (NAID): 3000057
Seite des Digitalisats: 1743
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Tod
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/-ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort v. G. Radbruch
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten, Oskar Schürer
Quellenart
DNB
Link
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung von Hans und Anna Meisel, Datum, Ort, Scheidung
Benennung
Petitions and Records of Naturalization , 8/1845 - 12/1911
Erstellt
1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Seite des Digitalisats: 1743
National Archives Identifier (NAID): 3000057
Tätigkeit
Assistenzarzt am Universitätsklinikum Heidelberg
Stelle
Von
15. März 1921
Bis
01. April 1923
Anmerkung
Herr Vollmer war an der „medizinischen, chirurgischen und Infektionsabteilung tätig. Längere Zeit hindurch leitete er die Säuglingsberatungsstunde, sowie vertretungsweise die Ambulanz.“
Beruf
Quelle
Referenz: Anstellung als Assistenzarzt am Universitätsklinikum Heidelberg
Erstellt
19. April 1923
Nummer
Nummer: HU UA, KAVH, Nr. 1405
Zitierweise
HU UA, KAVH, Nr. 1405
Tätigkeit
Ordinarius für Alte Geschichte an der Universität Heidelberg
Stelle
Professor
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
Rassische Verfolgung
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Anmerkung
Eugen Täubler verlor 1934 seine Anstellung aufgrund des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums. Zuvor hatte er aus Protest gegen die Hitler-Regierung bereits seine Lehrtätigkeit niedergelegt.
Quellen
Referenz: Anstellung an der Universität Heidelberg, Eugen Täubler

Aue-Ben-David, Irene: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 39.

Referenz: Entlassung durch die Universität Heidelberg, Eugen Täubler

Aue-Ben-David, Irene: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 116-117.

Referenz: Niederlegung des Lehramts in Heidelberg, Eugen Täubler

Stern-Taeubler, Selma: Eugen Taeubler und die Wissenschaft des Judentums. In: Taeubler, Eugen: Aufsätze zur Problematik jüdischer Geschichtssschreibung 1908–1950. Herausgegeben von Stern-Taeubler, Selma. Tübingen: Mohr Siebeck 1977, hier: S. XXI.

Tätigkeit
Professor an der Universität Heidelberg
Stelle
Professor
Quelle
Referenz: Tätigkeit

Dauer, Holger: Ludwig Fulda. Ein Erfolgsschriftsteller. Eine mentalitätsgeschichtlich orientierte Interpretation populärdramatischer Texte. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1998, S. 11.

Tätigkeit
Professor
Stelle
Professor
Quelle
Referenz: Tätigkeit

Dauer, Holger: Ludwig Fulda. Ein Erfolgsschriftsteller. Eine mentalitätsgeschichtlich orientierte Interpretation populärdramatischer Texte. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1998, S. 11.

Bezeichnung
Schulbesuch in Heidelberg
Schule
Quelle
Referenz: Schulbesuch Heidelberg
Beteiligt
Rolle
Bearbeiterin
Beschreibung
Verlag
Gründung
1925
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
17. Dezember 1925
Auflösung
1933
Standorte
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1909
Standort
Beschreibung
Außeruniversitäre Forschungseinrichtung
Gründung
22. Mai 1909
Standort
Gründung
1386
Standort
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.