Den Haag
Den Haag
STERBEORT
Baruch de Spinoza (1677)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Carl Oppenheimer (24.12.1941)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten: Carl Oppenheimer
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 876-877.
Regina Elbogen (1965)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 256.
ARBEITSORT
Hedi Haas (08.1932 – ca. 08.1933/08.1934)
Arbeitgeber
Tätigkeit
Künstlerisches Engagement beim „Kurhaus-Cabaret“, Scheveningen
Beruf
Anmerkung
Auftritte im August 1932, im August 1933 und im August 1934.
Quelle
Referenz: Künstlerisches Engagement beim „Kurhaus-Cabaret“, Scheveningen
Bergmeier, Horst J. P.: Chronologie der deutschen Kleinkunst in den Niederlanden, 1933–1944. Herausgegeben von Hamburger Arbeitsstelle für deutsche Exilliteratur. 1998, S. 218.
Max Ehrlich (1939 – 1941)
Arbeitgeber
Tätigkeit
Kabarettist bei Willy Rosens Kabarettensemble „Die Prominenten“
Stelle
Kabarettist
Beruf
Quelle
Referenz: Mitglied in Rosens Kabarettensemble 1939 bis 1941; Auftrittsorte
Benennung
Stage Appearances
Datenbank
Link
https://www.max-ehrlich.org/stage_appearances.htm (26. Oktober 2020)
ORGANISATIONSSITZ
Jewish Correspondence Bureau (1917 – 1919)
Beschreibung
Nachrichtenagentur
Gründung
1917
Standorte
Beschreibung
Verlag
Standort
Gründung
14. Juli 1902
Auflösung
16. Juni 1978
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Gesellschaft, die im niederländischen Scheveningen gastronomische Einrichtungen wie das Kurhaus betrieb und das dortige Seebad wesentlich mitentwickelte.