Wehrmacht
Deutsches Heer (1871 – 1918)
Vorläufige Reichswehr (1919 – 1921)
Reichswehr (1921 – 1935)
Wehrmacht (1935 – 1945)
ERWERBSLEBEN
Mitarbeiter
Albert Agathon Benary (1900 – 1928)
Dörner, Eleonore: Eine Verlobung im Jahre 1911. Briefe meiner Urgroßmutter an ihre Tochter. 1986, S. 6.
Dörner, Eleonore: Eine Verlobung im Jahre 1911. Briefe meiner Urgroßmutter an ihre Tochter. 1986, S. 11.
Ivar Lissner (bis 1943)
Der Zeitpunkt des Beginns seiner Arbeit für die „Abwehr“, die Spionageabwehr der Wehrmacht, als Spion in Ostasien ist unklar. Entweder begann er damit sofort nach seiner Ankunft in Japan und seine Anstellung als Journalist war vor allen Dingen als Tarnung gedacht, oder er arbeitete zuerst als Journalist und begann erst 1940, nach der Entlassung als Korrespondent deutscher Zeitungen, als Spion zu arbeiten.
Höhne, Heinz: Der Fall Lissner. In: Lissner, Ivar: Mein gefährlicher Weg. Vergessen, aber nicht vergeben. München: Droemer Knaur 1975, S. 221–272, hier: S. 238-246.
Chapman, John W. M.: Ultranationalism in German-Japanese Relations, 1930–1945. From Wenneker to Sasakawa. Leiden: Brill 2011, S. 87-99.
Ohne Autor: Deckname Ivar. In: Der Spiegel, Jg. 24, Nr. 51 1970, S. 70–81, hier: S. 76.
AUSGEÜBTE REPRESSIONEN
Erzwungene Kontakte
Ernst Grumach Übersetzungstätigkeit für einen Offizier des Oberkommandos der Wehrmacht im Sommer 1941 (ca. 05.1941/08.1941 – 11.1941)
Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273–295, hier: S. 280.