Wehrmacht

Gründung
1871
Auflösung
1945
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
Tätigkeit
Militärdienst
Stellen
Von
1900
Anmerkung
Benary begann seine militärische Laufbahn als Fahnenjunker im Feld-Artillerie-Regiment Nr. 39 in Perleberg.
Von
1918
Bis
1922
Anmerkung
Nach dem Ersten Weltkrieg entschied sich Benary, weiter zu dienen.
Von
1922
Bis
ca. 1922/1928
Anmerkung
Laut Eleonore Dörner arbeitete Benary ab 1932 als Major im Reichswehrministerium; dabei handelt es sich aber vermutlich um einen Tippfehler. Dafür spricht, dass Benary Dörner zufolge bereits 1928 aus dem Militärdienst ausschied und zwar als Oberstleutnant, d.h. also mit einem im Vergleich zum Major höheren militärischen Rang.
Von
ca. 1922/1928
Bis
1928
Beruf
Arbeitsorte
Perleberg ab 1900
Stendal 1918 – 1922
Berlin 1922 – ca. 1922/1928
Lyck ca. 1922/1928 – 1928
Quellen
Referenz: Beginn der militärischen Laufbahn in Perleberg
Referenz: Militärische Laufbahn nach dem Ersten Weltkrieg
Tätigkeit
Deutscher Spion in Ostasien
Arbeitsort
Anmerkung
Ivar Lissner wurde 1943 in Japan verhaftet und der Doppelspionage angeklagt.
Der Zeitpunkt des Beginns seiner Arbeit für die „Abwehr“, die Spionageabwehr der Wehrmacht, als Spion in Ostasien ist unklar. Entweder begann er damit sofort nach seiner Ankunft in Japan und seine Anstellung als Journalist war vor allen Dingen als Tarnung gedacht, oder er arbeitete zuerst als Journalist und begann erst 1940, nach der Entlassung als Korrespondent deutscher Zeitungen, als Spion zu arbeiten.
Quellen
Referenz: Spionagetätigkeit

Höhne, Heinz: Der Fall Lissner. In: Lissner, Ivar: Mein gefährlicher Weg. Vergessen, aber nicht vergeben. München: Droemer Knaur 1975, S. 221⁠–⁠272, hier: S. 238-246.

Chapman, John W. M.: Ultranationalism in German-Japanese Relations, 1930–1945. From Wenneker to Sasakawa. Leiden: Brill 2011, S. 87-99.

Referenz: Spionagetätigkeit/Beginn der Tätigkeit ab 1940
Betroffener
Quelle
Referenz: Übersetzungstätigkeit für einen Offizier des Oberkommandos der Wehrmacht im Sommer 1941

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 280.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.