Viktoria-Lyzeum (Berlin)
Städtisches Victoria-Lyzeum (bis 1920)
Städtisches Viktoria-Lyzeum (1920 – 1928)
Städtisches Viktoria-Oberlyzeum i. E (1928 – 1930)
Städtisches Viktoria-Oberlyzeum (Berlin) (1930 – 1937)
Viktoria-Schule (Berlin) (ab 1937)
Rechtsform
Anstalt
GND Nummer
Quellen
Referenz: Angaben zum Viktoria-Lyzeum
Benennung
Städtisches Viktoria-Oberlyzeum i. E. (Berlin)
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/16087406-3 (03. August 2022)
Benennung
Städtisches Viktoria-Oberlyzeum (Berlin)
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/10163444-4 (03. August 2022)
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/16087408-7 (03. August 2022)
Adresse
Prinzenstraße 51
Berlin
Deutschland
Berlin
Deutschland
Hauptsitz
ja
ERWERBSLEBEN
Mitarbeiter
Sally Gans (1924 – 1942)
Tätigkeit
Religionslehrer an höheren Schulen
Arbeitsorte
Prinzenstraße 51 (Berlin) 1927 – 1935
Wilsnacker Straße 3, Berlin-Moabit 1938 – 1942
Anmerkung
Gans arbeitete als Religionslehrer unter anderem am Viktoria-Lyzeum (ca. 1927–1935), der Knabenmittelschule und der Privatschule der Jüdischen Gemeinde Berlin (ca. 1938–1942).
Quelle
Referenz: Lehrtätigkeit an verschiedenen Oberschulen
Benennung
GANS, Sally, Dr.
Datenbank
Nummer
Nummer: BHR II.1, 175
Link
Anderswo publiziert
Das „Biographische Handbuch der Rabbiner“ ist 2007 – 2009 im Verlag K. G. Saur, Imprint der Walter de Gruyter GmbH & Co KG, erschienen.