Universität Leipzig

Gründung
1409
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
Quelle
Referenz: Mitarbeiter

Dauer, Holger: Ludwig Fulda. Ein Erfolgsschriftsteller. Eine mentalitätsgeschichtlich orientierte Interpretation populärdramatischer Texte. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1998, S. 11.

Adresse
Leipzig
Sachsen
Deutschland
Bezeichnung
Studium der Germanistik und Philosophie in Heidelberg, Berlin und Leipzig
Fachrichtungen
Universitäten
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Gründung
1409
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024343-1
Anmerkung
„Im Herbst [1880] begann Fulda sein Studium der Germanistik und Philosophie an der Universität Heidelberg für vorerst drei Semester, um dann 1881 für ein Semester nach Berlin zu gehen; seine wichtigsten akademischen Lehrer dort waren Karl Victor Müllenhoff und Wilhelm Scherer. [...] 1882 wechselte Fulda für ein weiteres Semester an die Universität Leipzig, studierte bei Karl Biedermann und Friedrich Zarncke [...]“.
Quelle
Referenz: Studium und Professoren, Zitat

Dauer, Holger: Ludwig Fulda. Ein Erfolgsschriftsteller. Eine mentalitätsgeschichtlich orientierte Interpretation populärdramatischer Texte. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1998, S. 11–12.

Bezeichnung
Jura
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
1409
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
Abgeschlossen mit Dr. jur.
GND Nummer
2024343-1
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Quelle
Referenz: Jurastudium in Freiburg, München, Berlin und Leipzig

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 873–874.

Bezeichnung
Studium an der Universität Berlin
Universitäten
Gründung
1409
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024343-1
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quelle
Referenz: Hochschulstudium von Gotthold Mamlock
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Referenz: Studium an der Universität Leipzig, Ende des Studiums
Bezeichnung
Deutsche Literaturgeschichte, Philosophie, Geschichte
Universitäten
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1873
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
1010450-1
Gründung
1409
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024343-1
Quellen
Referenz: Betreuer im Studium, Studienorte, Titel der Dissertation

Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305⁠–⁠316.

Referenz: Studium, Graduierung, Aberkennung

Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.

Bezeichnung
Jura
Fachrichtung
Quelle
Referenz: Jahr und Ort der Promotion
Bezeichnung
Studium in Göttingen, München, Heidelberg und Leipzig
Universitäten
Gründung
1409
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024343-1
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Gründung
1737
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024315-7
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Quelle
Referenz: Studium
Referenz: Studium (Zeitraum)

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 193.

Bezeichnung
Studium in Berlin, Leipzig, Heidelberg, Freiburg, Marburg und Königsberg
Universitäten
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Gründung
1527
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2001630-X
Gründung
1544
Auflösung
1944
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024311-X
Gründung
1409
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024343-1
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quellen
Referenz: Immatrikulation 1921

Holzer-Kowalko, Anna: Lost on the Island. Mapping an Alternative Path of Exile in the life and Work of Ernst Grumach. In: Weiss, Yfaat (Hg.): Jahrbuch des Dubnow-Instituts XVI. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 493⁠–⁠518, hier: S. 496.

Referenz: Informationen zur Dissertation

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 21. Nachträge – Register. München: K. G. Saur 2013, S. 64.

Referenz: Promotion bei Richard Herder

Holzer-Kowalko, Anna: Lost on the Island. Mapping an Alternative Path of Exile in the life and Work of Ernst Grumach. In: Weiss, Yfaat (Hg.): Jahrbuch des Dubnow-Instituts XVI. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 493⁠–⁠518, hier: S. 497.

Referenz: Studienorte; Studienrichtungen; Dozenten

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 276 f.

Referenz: Studium bei Paul Friedländer

Holzer-Kowalko, Anna: Lost on the Island. Mapping an Alternative Path of Exile in the life and Work of Ernst Grumach. In: Weiss, Yfaat (Hg.): Jahrbuch des Dubnow-Instituts XVI. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 493⁠–⁠518, hier: S. 497.

Bezeichnung
Studium und Promotion
Universitäten
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
Studium bei E. Buschor, J. Cohn, A. Kantorowicz, R. Kroner
GND Nummer
2024338-8
Gründung
21. Oktober 1901
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
Studium bei G. Burckhardt, H. Cornelius, H. Hasse, H. A. Korff, K. Reinhardt, M. Sommerfeld, K. Vietor
NS-Behörde
nein
GND Nummer
35074-6
Gründung
1409
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
Studium bei bei H. Driesch, A. Köster, T. Litt, G. Witkowski
GND Nummer
2024343-1
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
- Studium bei H. Albert, A. Dessoir, A. Hübner, G. Neckel, W. Richter, G. Roethe, M. Wertheimer. - Abgangszeugnis v. 13.4.1928 (Matrikelnummer 4181/114).
GND Nummer
1016783-3
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
Quellen
Referenz: Studium

König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 62.

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992.

Erstellt
ab dem 13. April 1928
Art
Behördliche Dokumente
Bezeichnung
Studium in Leipzig und Berlin
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1409
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024343-1
Quelle
Referenz: Benennung, Universitäten, Abschluss, Jahr

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 301.

Bezeichnung
Germanistik, Geschichte, Philosophie, Philologie u. vergleichende Religionswissenschaft
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1409
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024343-1
Quelle
Referenz: Studium, Schoeps

Schoeps, Hans Joachim: Gesammelte Schriften Abteilung IV, Bd. 15. Bd. 15 Rückblicke u. Ja - Nein - und trotzdem, Zwei Bände in einem Band. Oetwil am See und Zürich: Georg Olms Verlag AG 2005, S. 53.

Bezeichnung
Jura in Göttingen, Berlin, München und Leipzig
Fachrichtungen
Universitäten
Gründung
1737
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024315-7
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Gründung
1409
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
Friedenthal machte in Leipzig keinen Abschluss.
GND Nummer
2024343-1
Anmerkung
Freeden schreibt in seiner Autobiographie: „Zuerst ein Zwischenspiel, ein ‚ambulantes‘ Semester in Göttingen, wohin ich von Kassel ein paar Male die Woche fuhr, um die Zimmermiete zu sparen.“ Friedenthal spricht dort auch von zwei Semestern, die er in München verbracht hat. Vermutlich 1928.
Quellen
Referenz: Studienort München, Fach Jura und theaterwissenschaftliche Seminare bei Artur Kutscher

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 46.

Referenz: Studienorte und -fach

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 190.

Referenz: Zeitraum Studium, Hinweis auf Theaterwissenschaft bei Kutscher, Hinweis auf fehleden Abschluss in Leipzig, Studienort Leipzig

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 8. Frie – Gers. München: K. G. Saur 2000, S. 85, 135.

Referenz: Zitat zum Besuch der Universität in Göttingen

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 45.

Bezeichnung
Promotion
Fachrichtung
Quelle
Referenz: Studium, Schoeps

Schoeps, Hans Joachim: Gesammelte Schriften Abteilung IV, Bd. 15. Bd. 15 Rückblicke u. Ja - Nein - und trotzdem, Zwei Bände in einem Band. Oetwil am See und Zürich: Georg Olms Verlag AG 2005, S. 53.

Bezeichnung
Fachrichtung unbekannt
Quelle
Referenz: Promotion an der Universität Leipzig
Bezeichnung
Philosophie, Nationalökonomie und Kunstgeschichte
Universitäten
Gründung
1409
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024343-1
Gründung
1548
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
36164-1
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quellen
Referenz: Benennung, Fächer (Philosophie, Nationalökonomie, Kunstgeschichte), Universität (Friedrich-Wilhelms-Universität)

Hollender, Martin/Saur, Klaus G. (Hg.): Selbstbehauptung – Anpassung – Gleichschaltung – Verstrickung: die Preußische Staatsbibliothek und das deutsche Bibliothekswesen 1933–1945. Beiträge des Kolloquiums am 30. Januar 2013 in der Staatsbibliothek zu Berlin aus Anlass des 80. Jahrestags der nationalsozialistischen Machtübernahme. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie / Sonderband ; 113. Frankfurt am Main: Klostermann 2014, hier: S. 156.

Referenz: Universität (Jenau und Leipzig), Abschluss, Jahr des Abschlusses, Titel der Doktorarbeit

Anger, Gunnar: Lindau, Hans (Rudolf David). In: Bautz, Friedrich Wilhelm/Bautz, Traugott (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XXI. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz 2008, S. 837⁠–⁠846, hier: S. 838.

Bezeichnung
Jurastudium in Freiburg, Leipzig, Kiel und Hamburg
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
1409
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024343-1
Gründung
05. Oktober 1665
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024175-6
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Quelle
Referenz: Jurastudium

Buschak, Willy: Franz Josef Furtwängler. Gewerkschafter, Indien-Reisender, Widerstandskämpfer. Eine politische Biografie. Essen: Klartext Verlag 2010, S. 108.

Bezeichnung
Germanische Philologie / Jura/ Geschichte
Fachrichtungen
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Gründung
1409
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024343-1
Quelle
Referenz: Studium Heinrich Spiero

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 363.

Tätigkeit
Professor
Stelle
Professor
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Professortätigkeit in Leipzig
Tätigkeit
Professor an der Universität Leipzig
Stelle
Professor
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Professortätigkeit in Leipzig
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.