Universität der Künste Berlin
Vereinigte Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst (1924 – 1939)
Staatliche Hochschule für Bildende Künste Berlin (1939 – 1945)
Abkürzung
SHFBK
Hochschule für Bildende Künste Berlin (1945 – 30.09.1975)
Abkürzung
HFBK
Hochschule der Künste Berlin (30.09.1975 – 13.10.2001)
Abkürzung
HdK
Universität der Künste Berlin (ab 13.10.2001)
Abkürzung
UdK
Adresse
Hardenbergstraße 33
Berlin-Charlottenburg
Deutschland
Berlin-Charlottenburg
Deutschland
PERSÖNLICHES
Kontakte zu Orten und Einrichtungen
Ort
Anmerkung
Das Kurt-Singer-Institut ist eine gemeinsame Einrichtung der Hochschule für Musik Hanns Eisler sowie der Universität der Künste und an beiden Institutionen angesiedelt.
ERWERBSLEBEN
Mitarbeiter
Paul Zucker (1928 – 1933)
Tätigkeit
Lehrtätigkeit an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste
Beruf
Kündigung durch Mitarbeiter
nein
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
Antisemitischer Ausschluss infolge der Erlassung des „Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Quellen
Referenz: Antisemitischer Ausschluss infolge der Erlassung des „Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“
Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 810-813.
Referenz: Lehrtätigkeit an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1284.
EHRUNGEN
Beteiligt an Veranstaltung oder Erinnerungsort
Gedenkstätte
Anmerkung
Das Kurt-Singer-Institut ist eine gemeinsame Einrichtung der Hochschule für Musik Hanns Eisler sowie der Universität der Künste und an beiden Institutionen angesiedelt.
Einweihung
2002
Gewürdigt
Quelle
Referenz: Name, Jahr der Einweihung
Benennung
Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit
Link
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001059 (18. Oktober 2019)
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Alfred Lichtenstein, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003734).