Universität Breslau

Gründung
1811
Auflösung
1945
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
Adresse
Wrocław (Breslau)
Woiwodschaft Dolnośląskie (Niederschlesien)
Polen
Bezeichnung
Studium am Jüdischen Theologie Seminar und der Unversität Breslau
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
1811
Auflösung
1945
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024162-8
Gründung
10. August 1854
Auflösung
1938
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
24165-9
Quelle
Referenz: Benennung, Zeitraum, Fach, Abschluss, Jahr des Abschlusses, Universitäten

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 256.

Bezeichnung
Studium der Literaturgeschichte, Germanistik und Philosophie
Quellen
Referenz: Studium

Weiss-Sussex, Godela: Jüdin und Moderne. Literarisierungen der Lebenswelt deutsch-jüdischer Autorinnen in Berlin (1900–1918). Berlin und Boston: De Gruyter 2016, S. 23.

Bezeichnung
Studium
Fachrichtung
Quelle
Referenz: Studium

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 193.

Bezeichnung
Studium der Neueren Kunstgeschichte, Archäologie, Literaturgeschichte und Philosophie in Berlin, Genf, München und Breslau
Universitäten
Gründung
1811
Auflösung
1945
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024162-8
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Quelle
Referenz: Benennung, Zeitraum, Studienrichtungen, Abschluss in Kunstgeschichte, Universitäten

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006, S. 131.

Bezeichnung
Studium der Zoologie und Promotion
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
1811
Auflösung
1945
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024162-8
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Quelle
Referenz: Studium der Zoologie und Promotion; Margot Riess

Bosch, Manfred: Die Kunstwissenschaftlerin Margot Riess. In: Heid, Ludger/Heuer, Renate (Hg.): Deutsche Kultur – Jüdische Ethik. Abgebrochene Lebenswege deutsch-jüdischer Schriftsteller nach 1933. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2011, S. 187⁠–⁠196, hier: S. 188.

Bezeichnung
Studium der Nationalökonomie in Breslau, München, Berlin und Heidelberg
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Gründung
1811
Auflösung
1945
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024162-8
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Quellen
Referenz: Promotion

Schütze, Wilma: Eva Reichmann. Plädoyers für jüdisches Leben im frühen NS-Deutschland. In: Denz, Rebekka/Gempp-Friedrich, Tilmann (Hg.): Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Anwalt zwischen Deutschtum und Judentum. Berlin und Boston: De Gruyter 2021, S. 71⁠–⁠86, hier: S. 72.

Referenz: Promotion bei Emil Lederer

Funke, Hajo/Reichmann, Eva Gabriele: „Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck“. In: Funke, Hajo (Hg.): Die andere Erinnerung. Gespräche mit jüdischen Wissenschaftlern im Exil. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1989, S. 331⁠–⁠335, hier: S. 316.

Referenz: Promotionsunterlagen von der Universität Heidelberg
Benennung
UA Heidelberg, StudA Reichmann-Jungmann, Eva (1921)
Erstellt
1919 bis 1921
Wo erstellt
Heidelberg
Referenz: Studienfach und -orte

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 592.

Referenz: Studienfächer bei Alfred Weber
Benennung
UA Heidelberg, Rep. 271412
Erstellt
1919 bis 1920
Urheber/Autor
Wo erstellt
Heidelberg
Nummer
Archivsignatur: Rep. 271412
Referenz: Studienfächer bei Emil Lederer Sommersemester 1920
Benennung
UA Heidelberg, Rep. 27746
Erstellt
1919 bis 1920
Urheber/Autor
Wo erstellt
Heidelberg
Nummer
Archivsignatur: Rep. 27746
Referenz: Studienfächer bei Emil Lederer WiSe 1919/20
Benennung
UA Heidelberg, Rep. 27746
Erstellt
1920
Urheber/Autor
Wo erstellt
Heidelberg
Nummer
Archivsignatur: Rep. 27746
Referenz: Studienfächer bei Emil Lederer WiSe 1920/21
Benennung
UA Heidelberg, Rep. 27746
Erstellt
1920 bis 1921
Urheber/Autor
Wo erstellt
Heidelberg
Nummer
Archivsignatur: Rep. 27746
Bezeichnung
Medizinstudium in Frankfurt
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
1811
Auflösung
1945
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024162-8
Gründung
1669
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
36165-3
Gründung
21. Oktober 1901
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
35074-6
Quelle
Referenz: Beginn, Universitäten Innsbruck und Breslau

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 391.

Referenz: Benennung, Ende des Studiums, Universität, Fach, Abschluss
Benennung
EB 2008/45
Erstellt
ab 1925
Nummer
Signatur: EB 2008/45
Zitierweise
EB 2008/45
Bezeichnung
Studium der Philosophie, Kunstgeschichte, Arabisch, Syrisch, Aramäisch, Hebräisch an den Universitäten in Breslau, Berlin und Giessen
Universitäten
Gründung
1811
Auflösung
1945
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024162-8
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1607
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
36154-9
Quellen
Referenz: Anmerkung zum Erhalt der Doktorwürde

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Referenz: Nachträgliche Aberkennung des Dr.-Titels & Anmerkung zur Aberkennung

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494-495.

Referenz: Philosophiestudium bei Alois Riehl & Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 52.

Referenz: Philosophiestudium bei Ernst Troeltsch, Zitat (1)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 52.

Referenz: Philosophiestudium bei Ernst Troeltsch, Zitat (2)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 53.

Referenz: Studienrichtung (Aramäisch, Hebräisch)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 61.

Referenz: Studienrichtungen (Kunstgeschichte und Philosophie)
Referenz: Studienrichtungen (Kunstgeschichte, Arabisch, Syrisch, Philosophie)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 51.

Referenz: Studium an den Universitäten in Breslau, Berlin und Gießen
Referenz: Studium in Berlin

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Referenz: Studium in Berlin 1922

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 52.

Referenz: Studium in Breslau

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Referenz: Studium in Giessen

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Referenz: Zitat zum Studium der Philosophie bei Richard Hönigswald

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 50.

Bezeichnung
Studium in Breslau
Quelle
Referenz: Studium

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 745.

Bezeichnung
Studium der Germanistik, Musikwissenschaft und Philosophie an den Universitäten in Berlin und Breslau
Universitäten
Gründung
1811
Auflösung
1945
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024162-8
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quelle
Referenz: Studium der Germanistik, Musikwissenschaft und Philosophie an den Universitäten in Berlin und Breslau
Zitierweise
Helga Gläser: Erwin Jospe, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003983).
Bezeichnung
Studium
Universitäten
Gründung
1922
Auflösung
1936
Rechtsform
Anstalt
Anmerkung
Ludwig Altmann war im Wintersemester 1932/33 und im Sommersemester 1933 mit der Matrikelnummer 2720/123 im Fachbereich Musikwissenschaften an der Berliner Universität eingeschrieben.
GND Nummer
37990-6
Gründung
1811
Auflösung
1945
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024162-8
Anmerkung
„Exmatrikulation kurz vor Abschluss der Promotion an der Universität Berlin.“
Quelle
Referenz: Angaben zum Studium
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Fach: Zitat in den Anmerkungen, Germanistik, Beginn des Studiums
Zitierweise
Claudia Maurer Zenck: Ludwig Altman, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2007 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002771). Claudia Maurer Zenck (2007, aktualisiert am 2. Juli 2020) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002771
Referenz: Matrikelnummer in Berlin, SoSe 1933
Erstellt
1933
Art
Behördliche Dokumente
Referenz: Matrikelnummer in Berlin, WiSe 1932/33
Erstellt
ca. Juni 1932/Dezember 1932 bis ca. 01. Januar 1933/01. Juli 1933
Art
Behördliche Dokumente
Bezeichnung
Studium in Breslau
Quelle
Referenz: Benennung, Universität
Bezeichnung
Medizinstudium in Breslau, Freiburg und München
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
1811
Auflösung
1945
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024162-8
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Quelle
Referenz: Benennung, Studienrichtung, Universitäten

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 26.

Bezeichnung
Studium
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
1811
Auflösung
1945
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024162-8
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Quelle
Referenz: Studium
Benennung
RECHA FREIER 1892 – 1984
Beteiligt
Zitierweise
Maierhof, Gudrun: „Recha Freier“, in: Jewish Women: A Comprehensive Historical Encyclopedia. 27 February 2009. Jewish Women's Archive. (Viewed on June 16, 2020) .
Bezeichnung
Studium der Wirtschafts- und Rechtswissenschaft
Universitäten
Gründung
1811
Auflösung
1945
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024162-8
Gründung
21. Oktober 1901
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
35074-6
Quellen
Referenz: Studienorte, Kurt Loewenstein

Lowenthal, Ernst G.: Loewenstein, Kurt. In: Bahr, Ernst/Brausch, Gerd/Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung (Hg.): Altpreussische Biographie, Band IV. Marburg: Elwert Verlag 1995, S. 1251, hier: S. 1251.

Referenz: Studium, Kurt Loewenstein

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1999, S. 456.

Tätigkeit
Professor an der Kunstakademie der Universität Breslau
Stelle
Von
1918
Bis
01. Oktober 1933
Arbeitsort
Breslau 1918 – 01. Oktober 1933
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
Aufgrund des „Gesetzes zur Herstellung des Berufsbeamtentums“ wurde Landsberger 1933 von seiner Anstellung an der Universität entlassen
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Zeitraum, Grund der Entlassung, Position, Arbeitgeber, Ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006, S. 131.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.