Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Gründung
18. Oktober 1818
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
Adresse
Bonn
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Bezeichnung
Jurastudium
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
18. Oktober 1818
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
36150-1
Gründung
17. Oktober 1456
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
Paul Mayer promovierte an der Universität Greifswald.
GND Nummer
36158-6
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Quelle
Referenz: Benennung, Zeitraum, Studienrichtung, Satum der Promotion, Universitäten, Anmerkung zur Universität Greifswald

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 212.

Bezeichnung
Studium der Rechtswissenschaften, Ökonomie und Philosophie in Berlin, Marburg, Bonn und Halle
Universitäten
Gründung
18. Oktober 1818
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
36150-1
Gründung
12. April 1817
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
2024276-1
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1527
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2001630-X
Quellen
Referenz: Studium der Rechtswissenschaften, Ökonomie und Philosophie in Berlin, Marburg, Bonn und Halle; Anmerkung zur Zulassung zum Referendardienst
Zitierweise
Steiniger, Peter Alfons, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117292516.html [13.10.2020].
Referenz: Studium von 1923 bis 1927; Promotion 1928; Anmerkung zum Thema d. Dissertation; Betreuer der Promotion
Bezeichnung
Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Geschichte
Universitäten
Gründung
18. Oktober 1818
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
36150-1
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Quelle
Referenz: Benennung, Fächer, Universitäten, Zeitraum, Studienabschluss

Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 627.

Tätigkeit
Dozent für Hebräisch
Beruf
Quelle
Referenz: Dozent für Hebräisch an der Universität Bonn

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136.

Gewürdigt
Verliehen
25. Juni 1977
Quelle
Referenz: Verleihung der Medaille

König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950. Berlin und Boston: De Gruyter 2011.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.