New World Club

Beschreibung
German Jewish Club
Gründung
Dezember 1924
Art
Von
Dezember 1924
Attribut
sozial
GND Nummer
Quelle
Referenz: Jewish World Club / New World Club
Anmerkung
Wissenschaftliche Hausarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Master Artium (M.A.) der Universität Hamburg (2010/2011). Online einsehbar unter: https://access.cjh.org/query.php?term=christian+zech&qtype=basic&stype=contains&paging=25&dtype=any&repo=all&go=#1 (letzter Zugriff am 13.08.2018).
Referenz: New World Club
Adresse
New York City
New York
USA
Zeitung
Erschien von
November 1934
Erschien bis
2004
Rolle
Herausgeber
Genre
Artikel
GND Nummer
Emigration von
Grund
Gescheiterte Emigration in die USA
Zeitpunkt
Februar 1941
Stationen
Lissabon (ab 18.02.1941)
Kuba (ab 03.1941)
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Nach der verhinderten Emigration in die USA bemühte sich Artur Michel seit 1938 intensiv um ein Visum für verschiedene Länder. Jedoch dauerte es noch bis zum September 1940 bis er schließlich ein Transitvisum für Kuba zur Weiterreise nach Shanghai erhielt. Im Februar 1941 verließ er Berlin in Richtung Lissabon, von wo er nach Havanna reiste. Anstelle nach Shanghai wollte Artur Michel jedoch nach New York weiterreisen, wo bereits seine Nichte Maria Leschnitzer mit ihrer Familie lebte und wohin er einige Kisten mit Bänden seiner Bibliothek geschickt hatte. Durch die Unterstützung und Vermittlung seiner Verwandten gelang ihm schließlich am 24. Juni 1941 die Einreise in die USA.
Quelle
Referenz: Ankunft in New York
Benennung
Records of District Courts of the United States
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
National Archives Identifier (NAID): 4713410
Deklarationsnummer: 507188
Referenz: Anmerkung zur Emigration

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 28ff.

Referenz: Emigration nach Kuba im Februar 1941
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
Nach seiner Ankunft in New York vermittelte der German Jewish Club verschiedene Arbeitsstellen an Artur Michel.
New World Club: Unterstützung bei Emigration
Quelle
Referenz: Unterstützung durch den German Jewish Club

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 29.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.