Der Rebell. Ein Freiheitsfilm aus den Bergen. 1932.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 107.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 190.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 56 ff.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 8. Frie – Gers. München: K. G. Saur 2000, S. 86.
Richter, Neela: „Dem Heute geben, was des Heute ist.“ Karl Escher, Journalist und Schriftsteller (1885–1972). Ein Leben. 2008, S. 24-25.
Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 465.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 690.
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
k.p. [d. i. Kurt Pinthus]: Tiroler-Aufstand im Ufa-Palast. Luis-Trenker-Film: „Der Rebell“. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 15 vom 18. Januar 1933.
Der Rebell. Ein Freiheitsfilm aus den Bergen. 1932.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 107.
Kurt Pinthus: Film als Volkslied. René Clair: „14. Juli“. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 17 vom 20. Januar 1933.
Quatorze Juillet (14. Juli). 1932.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 107.
Kurt Pinthus: Gründgen's erster Film. „Eine Stadt steht Kopf“. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 18 vom 21. Januar 1933.
Eine Stadt steht Kopf. Vom 17. Dezember 1932.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 107.
Kurt Pinthus: Das Hotel – ein Leben, das Leben – ein Hotel? „Menschen im Hotel“. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 39 vom 15. Februar 1933.
Vicki Baum: Menschen im Hotel. Ein Kolportageroman mit Hintegründen. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1929, 327 S.
k.p. [d. i. Kurt Pinthus]: „Ich bin ein entflohener Kettensträfling“. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 66 vom 18. März 1933.
I Am a Fugitive from a Chain Gang (Jagd auf James A.). 1932.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 107.
k.p. [d. i. Kurt Pinthus]: „Schwarzhemden“. „Kampf und Sieg des Faschismus“. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 99 vom 28. April 1933.
Camicia nera (Schwarzhemden). 1933.
Kurt Pinthus: Kennen wir unser Berlin? In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin vom 30. Mai 1933.
Kurt Pinthus: Heldenlied vom Berufsflieger: „Helden des Alltags“. Uraufführung im Ufa-Palast am Zoo. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 131 vom 08. Juni 1933.
Air Mail. 1932.
Arsène Lupin (Arsène Lupin, König der Diebe). 1932.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 314 f.
k.p. [d. i. Kurt Pinthus]: Greta Garbo damals…. „Gösta Berling“ in der „Kamera“ neuaufgeführt. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 135 vom 13. Juni 1933.
Gösta Berlings Saga. 1924.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 107.
Kurt Pinthus: Eleonora Duses einziger Film. „Die Mutter oder das Kind der Sünde“, in New York war er zu sehen. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 190 vom 16. August 1933.
Cenere. 1916.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 107.
-s. [d. i. Kurt Pinthus]: Froelichs neuer Jugendfilm. „Reifende Jugend“. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 223 vom 23. September 1933.
Reifende Jugend. 1933.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 107.
kp. [d. i. Kurt Pinthus]: Filme aus uralten Zeiten. Walter Jervens „Raritäten-Kabinett“ in der Kamera. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 228 vom 29. September 1933.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 108.
kp. [d. i. Kurt Pinthus]: „Wie du mich wünschst“. Nicht so. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 232 vom 04. Oktober 1933.
As you desire me (Wie Du mich wünschst). 1932.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 107.
-s. [d. i. Kurt Pinthus]: Buster braut Bier. „Bier her!“ In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 244 vom 18. Oktober 1933.
What! No Beer? (Bier her!). 1932.
Kurt Pinthus: „Der Dämon Russlands“. Rasputin im Leben und Film – und die Barrymores. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 251 vom 26. Oktober 1933.
Rasputin and the Empress (Rasputin – Der Dämon Rußlands). 1932.
Kurt Pinthus: Erfolg der „Mütterlichen“. „Mutterhände“. U.T. Kurfürstendamm. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 252 vom 27. Oktober 1933.
La Maternelle (Mutterhände). 1933.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 315 ff.
Kurt Pinthus: Technik oder Mensch? „Der Tunnel“ im Capitol. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 259 vom 04. November 1933.
Der Tunnel/Le Tunnel. 1933.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 317 f.
kp. [d. i. Kurt Pinthus]: Seitenwege des Films. „Back Street“ im Marmorhaus. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 267 vom 14. November 1933.
Back Street (Seitenwege des Lebens). 1932.
Kurt Pinthus: Wie King Kong entstand. Die technischen Geheimnisse des „Sensationsfilms“. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 281 vom 01. Dezember 1933.
King Kong (Die Fabel von King Kong). 1933.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 320 ff.
Kurt Pinthus: Jugend in U.S.A. Auch in Amerika: Jugend an die Front! In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 284 vom 05. Dezember 1933.
This Day and Age (Revolution der Jugend). 1933.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 107.
-s. [d. i. Kurt Pinthus]: Wieder Dick und Doof. „Zwei Musketiere“. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 291 vom 13. Dezember 1933.
Pack up your troubles (Laurel und Hardy – Die Teufelsbrüder). 1932.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 107 f.
-n. [d. i. Kurt Pinthus]: Kientopp um 1900. Neue alte Filme in der Kamera (Über eine Pressevorführung aus den filmhistorischen Beständen des Privatsammlers Walter Steinhauer). In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 301 vom 27. Dezember 1933.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114.
-n- [d. i. Kurt Pinthus]: Jannings filmt wieder in Berlin. Dann wird er wieder mehrere Monate in der Volksbühne spielen. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 304 vom 30. Dezember 1933.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 108.
-n- [d. i. Kurt Pinthus]: Wintergarten im Januar. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 87. Jg., Nr. 3 vom 04. Januar 1934.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 108.
-n- [d. i. Kurt Pinthus]: Der komische Burian. „Der Adjutant seiner Hoheit“. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 87. Jg., Nr. 5 vom 06. Januar 1934.
Pobočník Jeho Výsosti (Der Adjutant seiner Hoheit). 1933.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 108.
-n- [d. i. Kurt Pinthus]: Buster wird als Komiker entdeckt. „Der Theaterprofessor“ im Marmorhaus. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 87. Jg., Nr. 7 vom 09. Januar 1934.
Speak Easily (Der Theaterprofessor). 1932.
-n- [d. i. Kurt Pinthus]: Der Film vom König Blaubart. „Sechs Frauen und ein König“. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 87. Jg., Nr. 15 vom 18. Januar 1934.
The Private Life of Henry VIII (Das Privatleben Heinrichs VIII.). 1933.
-i- [d. i. Kurt Pinthus]: Romantischer Film vom Bodensee. „Elisabeth und der Narr“ im Mozartsaal. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 87. Jg., Nr. 21 vom 25. Januar 1934.
Elisabeth und der Narr. 1934.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 108.
-n- [d. i. Kurt Pinthus]: Herrlicher Film von friesischer Küste. „Der Schimmelreiter“ im UT Kurfürstendamm. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 87. Jg., Nr. 25 vom 30. Januar 1934.
Der Schimmelreiter. Ca. 1933/1934.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 108.
-n- [d. i. Kurt Pinthus]: Der schönste Deutschland-Film. „Deutschland zwischen gestern und heute“. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 87. Jg., Nr. 27 vom 01. Februar 1934.
Deutschland – Zwischen gestern und heute. 1933.