Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
Abkürzung
NSDAP
Gründung
24. Februar 1920
Auflösung
10. Oktober 1945
Art
Ideelle und gesellschaftspolitische Zielsetzungen
Attribute
politisch,
rechtsradikal
GND Nummer
Anmerkung
Parteiverbot zwischen dem 09.11.1923 und dem 27.02.1925.
Quelle
Referenz: Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/1012979-0 (07. Mai 2020)
MITGLIEDER
Ivar Lissner (ab 01.04.1933)
Von
01. April 1933
Anmerkung
Ivar Lissner trat am 01.04.1933 der NSDAP bei. Es gibt in der Forschungsliteratur divergierende Meinungen darüber, ob ihm zum Zeitpunkt des Beitritts bewusst war, dass er nach nationalsozialistischem Verständnis als „Halbjude“ klassifiziert wurde.
Nachdem sein Vater Robert Lissner wegen möglicher Fälschung seiner Geburtsurkunde verhaftet wurde, wurde im September 1939 ein Parteiausschlussverfahren gegen Ivar Lissner angestrengt. Dieses Verfahren wurde aufgrund Lissners wichtiger Bedeutung für den Geheimdienst „Abwehr“ wieder eingestellt.
Nach Heinz Höhne war Lissner ebenfalls Mitglied der SS [Höhne, S. 225].
Quellen
Referenz: Anmerkung und Beitritt in NSDAP, Ivar Lissner
Höhne, Heinz: Der Fall Lissner. In: Lissner, Ivar: Mein gefährlicher Weg. Vergessen, aber nicht vergeben. München: Droemer Knaur 1975, S. 221–272, hier: S. 225-250.
Referenz: Anmerkung und Beitritt in die NSDAP
Ohne Autor: Deckname Ivar. In: Der Spiegel, Jg. 24, Nr. 51 1970, S. 70–81, hier: S. 71-76.
ERWERBSLEBEN
Beteiligt an Zeitungen
Zeitung