Der Morgen 9, 1933, Heft 1, April. Vom April 1933.
Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin
Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin (1918 – 07.1937)
Jüdisches Gemeindeblatt. Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin (1937 – 1938)
Deutschland
WERKE
Artikel
Ohne Autor: „Der Morgen“. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 16. Jg., Nr. 3 vom Mai 1933, S. 14–15.
Dr. Lutz Weltmann: Ludwig Meidner, Maler und Dichter. Zum 50. Geburtstag am 18. April 1934. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 17. Jg., Nr. 4 vom 15. April 1934, S. 1–3.
Dr. Lutz Weltmann: Franz Kafka. Zum 10. Todestag am 3. Juni. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 17. Jg., Nr. 6 vom 15. Juni 1934, S. 6–7.
Ohne Autor: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Frei erzählt von Hermann Sinsheimer. Berlin 1934. Philo-Verlag. 232 Seiten. Preis gebunden 3,25 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 17. Jg., Nr. 10 vom 15. Oktober 1934, S. 10.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 232 S.
Dr. Kurt Pinthus: Gedanken zum „Jeremias“ von Stefan Zweig. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 17. Jg., Nr. 10 vom 15. Oktober 1934, S. 6–8.
Doris Wittner: S. Fischer. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 17. Jg., Nr. 11 vom 15. November 1934, S. 6–7.
Hans Wolff: Dämmerstunde. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 18. Jg., Nr. 1 vom 15. Januar 1935, S. 5.
Ohne Autor: Weg ohne Ende. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 18. Jg., Nr. 1 vom 15. Januar 1935, S. 1–3.
Gerson Stern: Weg ohne Ende. Ein jüdischer Roman. 1. Aufl., Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1934, 475 S.
Hans Wolff: Zwischen Ewigkeit und Ewigkeit ... In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 18. Jg., Nr. 1 vom 15. Januar 1935, S. 5.
Hans Wolff: Einmal bestimmt! In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 18. Jg., Nr. 1 vom 15. Januar 1935, S. 5.
Ohne Autor: Max Samter: Die Versuchung. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 17. Jg., Nr. 3 vom 15. März 1935, S. 34.
Ohne Autor: Mirjams Wundergarten, ein Buch für jüdische Kinder von Setta Cohn-Richter. Verlag Erwin Löwe, Berlin. Gebunden 2,60 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 18. Jg., Nr. 5 vom 15. Mai 1935, S. 77.
Setta Cohn: Mirjams Wundergarten. Ein Buch für jüdische Kinder. 1. Aufl., illustriert von Joseph Avrach. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1935, 110 S.
Dr. Lutz Weltmann: Thomas Mann. Zum 60. Geburtstag am 6. Juni. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 18. Jg., Nr. 5 vom 15. Mai 1935, S. 76–77.
Ohne Autor: Das jüdische ABC, ein Führer durch das jüdische Wissen, herausgegeben von Emil Bernhard Cohn. Verlag Erwin Löwe, Berlin. 1935. 336 Seiten. Geb. 4,60 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 18. Jg., Nr. 5 vom 15. Mai 1935, S. 77.
Emil Bernhard Cohn: Das jüdische ABC. Ein Führer durch das jüdische Wissen. Herausgegeben von Emil Moses Cohn. 1. Aufl., illustriert von Joseph Avrach. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1935, 336 S.
Dr. Hans Margolius: Jüdisches Kulturproblem. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 18. Jg., Nr. 6 vom 15. Juni 1935, S. 82–84.
Lutz Weltmann: Ein neues Heine-Bildnis. Zu Max Brods „Heinrich Heine“. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 18. Jg., Nr. 6 vom 15. Juni 1935, S. 90.
Max Brod: Heinrich Heine. Wien, Leipzig: E. P. Tal & Co. 1934, 496 S.
Ohne Autor: Hermann Sinsheimer: Rabbi, Golem und Kaiser. Berlin 1935. Philo-Verlag. 46 S. Preis 1,10 RM (Philo-Bücherei Nr. 1). In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 18. Jg., Nr. 6 vom 15. Juni 1935, S. 91.
Hermann Sinsheimer: Rabbi, Golem undd Kaiser. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 46 S.
Ohne Autor: George A. Goldschlag. Gedichte. Berlin. Vortrupp-Verlag. 1935. 80 Seiten. 3,50 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 18. Jg., Nr. 7 vom 15. Juli 1935, S. 101.
George A. Goldschlag: Gedichte. Berlin: Vortrupp Verlag vom April 1935, 76 S.
Ohne Autor: Gespräch im Nebel. Leibniz besucht Spinoza. Von Leo Hirsch. Berlin 1935. Philo-Bücherei Nr. 2. 47 Seiten. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 18. Jg., Nr. 7 vom 15. Juli 1935, S. 102.
Leo Hirsch: Gespräch im Nebel. Leibniz besucht Spinoza. Philo-Bücherei Bd. 2, Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 47 S.
Ohne Autor: Manfred Sturmann: „Herkunft und Gesinnung“, Jüdische Gedichte. Erich Reiß. Berlin 1935. 47 Seiten. Kartoniert 1,80 RM, gebunden 3,- RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 18. Jg., Nr. 7 vom 15. Juli 1935, S. 102.
Manfred Sturmann: Herkunft und Gesinnung. Jüdische Gedichte. Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 46 S.
Käthe Kaufmann: Arno Nadel. Kunstbetrachtung. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 18. Jg., Nr. 7 vom 15. Juli 1935, S. 100.
Ohne Autor: Hilde Marx. „Dreiklang“. Berlin, Philo-Verlag 1935. 41 Seiten. Broschiert 1,80 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 18. Jg., Nr. 7 vom 15. Juli 1935, S. 101–102.
Hilde Marx: Dreiklang. Worte von Gott, von Liebe, vom Tag. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 71 S.
Ohne Autor: Der Gast. Eine Erzählung. Von Max Samter. Berlin 1935. Philo-Bücherei Nr. 3. 62 Seiten. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 18. Jg., Nr. 8 vom 15. August 1935, S. 116.
Max Samter: Der Gast. Eine Erzählung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 62 S.
Emil Cohn: Chanukka-Legende. Chanukka für Kinder. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 25. Jg., Nr. 51 vom 22. Dezember 1935, S. 5.
Ohne Autor: Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. Mit 250 Abbildungen, zahlreichen Plänen, Tabellen und Uebersichten sowie 40 zum Teil mehrfarbigen Tafeln und Karten. Vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin 1936. Philo-Verlag. 832 Spalten. Preis geb. 4,80 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1936, S. 18–19.
Emanuel Bin Gorion/Alfred Löwenberg/Otto Neuburger/Hans Fritz Oppenheimer (Hg.): Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. 1. Aufl., Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 800 S.
Ohne Autor: Max Samter: Das Erdbeben (Abenteuer einer Liebe). Berlin 1936. Vortrupp-Verlag. 40 S. kartoniert 95 Pfg. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1936, S. 19.
Max Samter: Das Erdbeben. Abenteuer einer Liebe. Eine Erzählung. Berlin: Vortrupp Verlag 1936, 40 S.
Ohne Autor: Arthur Silbergleit: Der ewige Tag. Herausgegeben von der Künstlerhilfe der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin 1935. 31 S. 1,- RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1936, S. 18.
Arthur Silbergleit: Der ewige Tag. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 17 vom 26. April 1934. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, ohne Jahrgangsnummer und Seitenangabe.
Ohne Autor: Camilla Spira: Kennen Sie Peter? Vortrupp-Verlag. Berlin 1936. 54 S. Ein Kinderbuch für Erwachsene, mit Zeichnungen von Camilla Spira. Gebunden 2,40 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1936, S. 18.
Camilla Spira: Kennen Sie Peter? Berlin: Vortrupp Verlag 1936, 54 S.
Ohne Autor: Soma Morgenstern: Der Sohn des verlorenen Sohnes. Ein jüdischer Roman. Berlin 1935. Erich Reiß-Verlag. 338 S. Kartoniert 4,80 RM, Leinen 5,80 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 3 vom 15. März 1936, S. 29.
Soma Morgenstern: Der Sohn des verlorenen Sohnes. Roman. Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 339 S.
Franz Landsberger: Gibt es eine Eigenart der jüdischen Kunst? In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 7 vom 15. Juli 1936, S. 70–72.
Max Freyhan: Karl Wolfkehls religiöses Bekenntnis zur Wandlung und Entscheidung. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, Nr. 10 vom 15. Oktober 1936, S. 108–110.
Karl Wolfskehl: Die Stimme spricht. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 53 S.
Dr. Lutz Weltmann: Alfred Mombert. Zum 65. Geburtstag (6. Februar 1937). In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 20. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1937, S. 13–14.
Ohne Autor: Philo Zitaten-Lexikon. Worte von Juden. Worte für Juden. Von Dr. Eugen Tannenbaum. Herausgegeben von Dr. Ernst Fraenkel. Berlin 1936. Philo-Verlag. 207 Seiten. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 20. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1937, S. 17.
Dr. Eugen Tannenbaum: Philo-Zitaten-Lexikon. Worte von Juden. Worte für Juden. Herausgegeben von Ernst Fraenkel. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 207 S.
Ohne Autor: Lucian Schnell: Variationen in Moll. Eine Künstlernovelle. Berlin 1936. Leo Alterthum. 157 S. Gzl. 2.45 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 20. Jg., Nr. 4 vom 15. April 1937, S. 42.
Lucian Schnell: Variationen in Moll. Eine Künstlernovelle. Berlin: Leo Alterthum 1936, 157 S.
Kurt Pinthus: Ein jüdisches Gelehrtenleben. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 20. Jg., Nr. 4 vom 15. April 1937, S. 38–39.
Theodor Gomperz: Briefe und Aufzeichnungen. Ausgewählt, erläutert und zu einer Darstellung seines Lebens verknüpft von Heinrich Gomperz. Bd. 1: 1832-1868. Wien: Gerold 1936, 489 S.
Elly Groß: Dank an die seelische Winterhilfe! In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 20. Jg., Nr. 4 vom 15. April 1937, S. 40.
Amtsgerichtsrat i. R. Walther Michaelis [d. i. Walther Michaelis]: Kritik der Kritik. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 20. Jg., Nr. 4 vom 15. April 1937, S. 42.
Max Freyhan: Schöpfung, Gezeiten und Geschöpf. Ludwig Strauß in seinem dichterischen Werk. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 20. Jg., Nr. 5 vom 15. Mai 1937, S. 46–49.
Josefa Metz: David. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 20. Jg., Nr. 5 vom 15. Mai 1937, S. 52.
Max Freyhan: Religiöse Dichtung. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 20. Jg., Nr. 7 vom 15. Juli 1937, S. 68–70.
Hilde Marx: Momentaufnahmen. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 20. Jg., Nr. 8 vom 15. August 1937, S. 78–80.
Julius Bab: Der Jüdische Kulturbund. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 20. Jg., Nr. 9 vom 15. September 1937, S. 89–90.
Lucian Schnell: Menschen unterwegs. Novelle. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 20. Jg., Nr. 10 vom 15. Oktober 1937, S. 100–101.
Josefa Metz: Joseph deutet Pharaos Träume. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 21. Jg., Nr. 1 vom 15. Januar 1938, S. 8.
Walther Michaelis: Paraphrase um den „Morgen“. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 21. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1938, S. 16–17.
Ohne Autor: Frieda Mehler: „Wir“. Gedichte. Berlin. 1937. Berthold Levy, Jüdischer Buchverleag. 32 Seiten. 1.- RM. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 21. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1938, S. 18.
Frieda Mehler: Wir. Gedichte. Berlin: Berthold Levy Verlag 1937, 32 S.
Josefa Metz: Seder-Abend. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 21. Jg., Nr. 3 vom 15. März 1938, S. 27.
Trude Rosenthal: Bertha Badt-Strauß: Jüdinnen. Berlin 1938. Joachim Goldstein, Jüdischer Buchverlag. 3.- RM. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 21. Jg., Nr. 3 vom 15. März 1938, S. 26.
Bertha Badt-Strauss: Jüdinnen. Berlin: Goldstein Verlag 1937, 133 S.
Edith L. Meyer: Moses Auflehnung und Tod. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 21. Jg., Nr. 4 vom 15. April 1938, S. 33.
Edith L. Meyer: Moses Auflehnung und Tod. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 53 vom 31. Dezember 1936. 2. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Edith L. Meyer: Moses Auflehnung und Tod. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 21. Jg., Nr. 4 vom 15. April 1938, S. 33.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Dr. Max Bäcker: Setta Cohn-Richter: Der Zauberfederhalter. - Mit Zeichnungen von Heinz Wallenberg. - Berthold Levy Verlag. - 0,75 RM. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 21. Jg., Nr. 4 vom 15. April 1938, S. 34.
Setta Cohn: Der Zauberfederhalter. 1. Aufl., illustriert von Heinz Wallenberg (Enrique Wallenberg). Berlin: Berthold Levy Verlag 1938, 31 S.
Ohne Autor: Arno Nadel. Zum 60. Geburtstag. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 21. Jg., Nr. 9 vom 15. September 1938, S. 83.