Luisenstädtisches Gymnasium (Berlin)
Luisenstädtisches Gymnasium (Berlin) (1864 – 1928)
Heinrich-Schliemann-Schule (1928 – 1938)
Heinrich-Schliemann-Gymnasium (1938 – 1939)
Horst-Wessel-Gymnasium (1939 – 1945)
Gleimstraße 49, Berlin-Prenzlauer Berg (bis 1945)
Adresse
Gleimstraße 49
Berlin-Prenzlauer Berg
Deutschland
Berlin-Prenzlauer Berg
Deutschland
SCHÜLER
Max Samter (1914 – 1918)
Bezeichnung
Besuch des Gymnasiums
Schulen
Luisenstädtisches Gymnasium (Berlin) (1914 – 1918)
Collège Royal François (Berlin) (1918 – 04.1926)
Quelle
Referenz: Schulbesuche
Samter, Max: Die Rolle der Leber im Mechanismus der Überempfindlichkeitserkrankungen. 1933, S. 39.
Bezeichnung
Besuch des Luisenstädtische Realgymnasiums
Quelle
Referenz: Bezeichnung, Schule, Ort
Budke, Petra/Schulze, Jutta: Schriftstellerinnen in Berlin 1871 bis 1945. Ein Lexikon zu Leben und Werk. Berlin: Orlanda-Frauenverlag 1995, S. 67.
ERWERBSLEBEN
Mitarbeiter
Erwin Jospe (1930 – 1932)
Tätigkeit
Referendariat in Berlin
Beruf
Quelle
Referenz: Referendartätigkeit an zwei Gymnasien in Berlin
Link
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003983 (12. April 2021)
Zitierweise
Helga Gläser: Erwin Jospe, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003983).
Erwin Jospe (1932 – 04.1933)
Tätigkeit
Lehrer an der Luisenstädtischen Oberrealschule in Berlin
Beruf
Arbeitsort
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
„Gesetz zur Wiederherstellung des Berufbeamtentums“
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Anmerkung
Nachd er Verabschiedung des „Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufbeamtentums“ folgte für Jospe die Zwangspensionierung und der Ausschluss aus dem höheren Schuldienst.
Quelle
Referenz: Lehrertätigkeit in Berlin
Link
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003983 (12. April 2021)
Zitierweise
Helga Gläser: Erwin Jospe, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003983).
AUSGEÜBTE REPRESSIONEN
Berufsverbot
Beruf
Grund
„Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“
Erlassen
April 1933
Quelle
Referenz: Berufsverbot (Lehrer)
Link
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003983 (12. April 2021)
Zitierweise
Helga Gläser: Erwin Jospe, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003983).