Literarische Anstalt Rütten und Loening

Beschreibung
Verlag
Gründung
01. Mai 1859
Art
Verlag
GND Nummer
Quelle
Referenz: Literarische Anstalt (Ort, Gründungsdatum)
Adresse
Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland
Hauptsitz
ja
Widmung
„Leopold Sonnemann, in aufrichtiger Dankbarkeit für langjährige Gunst und Förderung, und Dr. F. Mamroth, meinem hochverehrten Meister und lieben Freunde, widme ich dieses Buch“. Mit Dr. F. Mamroth ist Fedor Mamroth, Onkel und Vorgesetzter von Goldmann, gemeint.
Genre
Erzählende Prosa (Reisebericht)
Anmerkung
Band 1 von 2
Quelle
Referenz: Autorschaft, Bibliographische Angaben, Textgattung mit Anmerkungen, Sprache, Enthaltene Widmung

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 9. Glas – Grün. München: K. G. Saur 2001, S. 102.

Genre
Erzählende Prosa (Reisebericht)
Anmerkung
Band 2 von 2
Quelle
Referenz: Autorschaft, Bibliographische Angaben, Textgattung, Sprache

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 9. Glas – Grün. München: K. G. Saur 2001, S. 102.

Auflage
Auflage
2. durchgesehene und vermehrte Auflage
Genre
Erzählende Prosa (Reisebericht)
Anmerkung
Zwei Bände in einem. Band 1: 277 S., Band 2: 301 S. Das letzte Kapitel (XVIII) des 1. Bandes der 2. Auflage ist in der 1. Auflage das Anfangskapitel des 2. Bandes.
Quelle
Referenz: Autorschaft, Bibliographische Angaben, Textgattung, Sprache

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 9. Glas – Grün. München: K. G. Saur 2001, S. 102.

Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Quelle
Referenz: Autorschaft, Bibliographische Angaben, Textgattung, Sprache

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 9. Glas – Grün. München: K. G. Saur 2001, S. 103.

Lesung / Aufführung
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Genre
Erzählende Prosa
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Quelle
Referenz: Autorschaft, Bibliographische Angaben, Textgattung, Genre

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 9. Glas – Grün. München: K. G. Saur 2001, S. 104.

Genre
Rezension bzw. Kritik (Aufsätze)
GND Nummer
Quelle
Referenz: Autorschaft, Bibliographische Angaben, Textgattung, Sprache

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 9. Glas – Grün. München: K. G. Saur 2001, S. 104-105.

Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
4. und 5. Tsd.
GND Nummer
Auflage
Auflage
6. bis 10. Tsd.
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Zensur
Betroffener
Von
März 1933
Bis
Oktober 1933
Begründung
Franz Oppenheimers Werk „Der Staat“ war Teil der 1933 stattfindenden Bücherverbrennungen, die in mehr als 90 Städten stattfanden.
Quelle
Referenz: Bücherverbrennung, Der Staat
Betroffener
Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Der Staat“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 90.

Auflage
Auflage
4. und 5. Tsd.
Genre
Wissenschaftlicher Text
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
4. und 5. Tsd.
GND Nummer
Auflage
Auflage
6. bis 10. Tsd.
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Zensur
Betroffener
Von
März 1933
Bis
Oktober 1933
Begründung
Franz Oppenheimers Werk „Der Staat“ war Teil der 1933 stattfindenden Bücherverbrennungen, die in mehr als 90 Städten stattfanden.
Quelle
Referenz: Bücherverbrennung, Der Staat
Betroffener
Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Der Staat“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 90.

Auflage
Auflage
6. bis 10. Tsd.
Genre
Wissenschaftlicher Text
GND Nummer
Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Anmerkung
Es handelt sich um eine erweiterte Neuauflage des 1909 erschienenen Buches „Der Richter“.
Quelle
Referenz: Zensur, Zitat in der Beschreibung

Beradt, Charlotte: Martin Beradt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 83⁠–⁠96, hier: S. 85.

Genre
Porträt
GND Nummer
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.