Leo Baeck Institute
Leo Baeck Institute
Deutschland
Israel
England
Großbritannien
New York
USA
MITGLIEDER
Leo Baeck (ab 1955)
Eva Gabriele Reichmann-Jungmann (bis 1955)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 592.
Robert Weltsch (ab 1955)
Martin Buber (ab 1955)
Max Grünewald (ab 1955)
Hannah Arendt (ab 1955)
ERWERBSLEBEN
Mitarbeiter
Fritz Siegfried Bamberger (ab 1955)
Arnsberg, Paul: Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution, Bd. 3. Biographisches Lexikon der Juden in den Bereichen Wissenschaft, Kultur, Bildung, Öffentlichkeitsarbeit in Frankfurt am Main. Darmstadt: Roether 1983, S. 330.
Salomon Adler-Rudel (1958 – 1975)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.
WERKE
Sammelbände
Leo Baeck Institute (Hg.): Entscheidungsjahr neunzehnhundertzweiunddreißig. Zur Judenfrage in der Endphase der Weimarer Republik. Tübingen: Mohr Siebeck 1965, 608 S.
Autobiographisches
Max Reiner: Mein Leben in Deutschland vor und nach dem Jahre 1933. Jerusalem. 1940, 254 S.
Weitere Sachtexte
Salomon Adler-Rudel: Jüdische Selbsthilfe unter dem Naziregime: 1933 – 1939. Im Spiegel der Berichte der Reichsvertretung der Juden in Deutschland. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. Tübingen: Mohr Siebeck 1974, 221 S.
Wissenschaftliche Arbeiten
Leo Baeck Institute (Hg.): Entscheidungsjahr neunzehnhundertzweiunddreißig. Zur Judenfrage in der Endphase der Weimarer Republik. Tübingen: Mohr Siebeck 1965, 608 S.
Verschiedenes
Leo Baeck Institute (Hg.): Leo Baeck Institute Yearbook, Vol. 18. Vol. 18. Leo Baeck Institute Yearbook 18. Jg., Oxford: Oxford University Press 1973.