Leo Baeck Institute

Abkürzung
LBI
Gründung
1955
Rechtsform
Anstalt
GND Nummer
Adresse
Berlin
Deutschland
Adresse
Jerusalem
Israel
Adresse
London
England
Großbritannien
Adresse
New York City
New York
USA
Hauptsitz
ja
Anmerkung
Leo Baeck war der erste Präsident des nach ihm benannten Instituts.
Quelle
Referenz: Präsidentschaft des Leo Baeck Institutes
Quellenart
Online-Quelle
Link
https://www.lbi.org/de/about/ (10. November 2022)
Anmerkung
Eva Reichmann war eng mit dem 1955 gegründeten Leo Baeck Institute in London assoziiert.
Quelle
Referenz: Verbindung Eva Reichmanns zum Leo Baeck Institute London

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 592.

Grund
Mitbegründung des LBI
Gründungsmitglied
teilweise
Anmerkung
„The Leo Baeck Institute was founded in 1955 by leading German-Jewish émigré intellectuals including Martin Buber, Max Grunewald, Hannah Arendt and Robert Weltsch, who were determined to preserve the vibrant cultural heritage of German-speaking Jewry that was nearly destroyed in the Holocaust.”
Quelle
Referenz: Mitbegründung des Leo Baeck Instituts, Zitat
Benennung
About LBI
Nummer
Archivsignatur: AR 7185 / MF 491 / Box 1 / Nr. 36
Link
https://www.lbi.org/about/ (08. Juli 2022)
Grund
Mitbegründung des LBI
Gründungsmitglied
teilweise
Anmerkung
„The Leo Baeck Institute was founded in 1955 by leading German-Jewish émigré intellectuals including Martin Buber, Max Grunewald, Hannah Arendt and Robert Weltsch, who were determined to preserve the vibrant cultural heritage of German-speaking Jewry that was nearly destroyed in the Holocaust.”
Quelle
Referenz: Mitbegründung des Leo Baeck Instituts, Zitat
Benennung
About LBI
Nummer
Archivsignatur: AR 7185 / MF 491 / Box 1 / Nr. 36
Link
https://www.lbi.org/about/ (08. Juli 2022)
Grund
Mitbegründung des LBI
Gründungsmitglied
teilweise
Anmerkung
„The Leo Baeck Institute was founded in 1955 by leading German-Jewish émigré intellectuals including Martin Buber, Max Grunewald, Hannah Arendt and Robert Weltsch, who were determined to preserve the vibrant cultural heritage of German-speaking Jewry that was nearly destroyed in the Holocaust.”
Quelle
Referenz: Mitbegründung des Leo Baeck Instituts, Zitat
Benennung
About LBI
Nummer
Archivsignatur: AR 7185 / MF 491 / Box 1 / Nr. 36
Link
https://www.lbi.org/about/ (08. Juli 2022)
Grund
Mitbegründung des LBI
Gründungsmitglied
teilweise
Anmerkung
„The Leo Baeck Institute was founded in 1955 by leading German-Jewish émigré intellectuals including Martin Buber, Max Grunewald, Hannah Arendt and Robert Weltsch, who were determined to preserve the vibrant cultural heritage of German-speaking Jewry that was nearly destroyed in the Holocaust.”
Quelle
Referenz: Mitbegründung des Leo Baeck Instituts, Zitat
Benennung
About LBI
Nummer
Archivsignatur: AR 7185 / MF 491 / Box 1 / Nr. 36
Link
https://www.lbi.org/about/ (08. Juli 2022)
Tätigkeit
Ehrenamtliche Mitarbeit im Leo Baeck Institute
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Mitarbeit

Arnsberg, Paul: Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution, Bd. 3. Biographisches Lexikon der Juden in den Bereichen Wissenschaft, Kultur, Bildung, Öffentlichkeitsarbeit in Frankfurt am Main. Darmstadt: Roether 1983, S. 330.

Tätigkeit
Akademische Tätigkeit
Stelle
Mitglied des Vorstands
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit für das LBI Jerusalem

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.

Genre
Sammelband, Wissenschaftlicher Text
GND Nummer
Beteiligte
Besitzer des Originals
Anmerkung
Ohne Verlag
Beteiligte
Mit einem Vorwort von Robert Weltsch.
GND Nummer
Genre
Sammelband, Wissenschaftlicher Text
GND Nummer

Leo Baeck Institute (Hg.): Leo Baeck Institute Yearbook, Vol. 18. Vol. 18. Leo Baeck Institute Yearbook 18. Jg., Oxford: Oxford University Press 1973.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.