Jüdisches Museum (Berlin)

Beschreibung
Museum
Gründung
1933
Auflösung
1939
Art
Museum
Attribut
kulturell
GND Nummer
Quelle
Referenz: Jüdisches Museum, Berlin
Adresse
Oranienburger Straße
Berlin-Mitte
Deutschland
Tätigkeit
Bibliothekarin des Jüdischen Museums in Berlin
Stelle
Bibliothekarin
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Arbeitgeber, Ort
Benennung
Biographical/Historical Note
Zusatz
Irmgard Schüler Collection 1901-1968
Datenbank
Tätigkeit
Assistentin am Jüdischen Museum in Berlin
Stelle
Von
1934
Bis
1938
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Zeitraum, Position, Arbeitgeber, Ort

Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 627.

Tätigkeit
Anstellung als Kuratorin im Jüdischen Museum Berlins
Stelle
Von
1933
Bis
1938
Anmerkung
Nach Katharina S. Feil lautete Rachel Wischnitzers offizielle Berufsbezeichnung „Wissenschaftiicher Beirat und Kustosim Ehrenamt“.
Beruf
Quelle
Referenz: Kuratorin, Rachel Wischnitzer
Quelle
Biographische Angaben zu Rachel Wischnitzer im Online-Findbuch der Rachel Wischnitzer Collection (LBI, New York).
Quellenart
Online-Quelle
Link
https://digital.cjh.org (05. März 2020)
Referenz: Offizielle Berufsbezeichnung, Rachel Wischnitzer (Anmerkung)

Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167⁠–⁠190, hier: S. 183.

Tätigkeit
Direktor des Jüdischen Museums Berlin
Stelle
Von
1935
Bis
1939
Anmerkung
Abweichendes Ende der Anstellung: 09.11.1938.
Quellen
Referenz: Beginn der Anstellung, Anmerkungen zum Ende der Anstellung

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006, S. 131.

Referenz: Museumsdirektor, Franz Landsberger

Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167⁠–⁠190, hier: S. 183.

Beteiligt
Organisator
Quelle
Referenz: Ort und Zeitraum

Weltmann, Dr. Lutz: 100 Jahre Jüdische Kunst. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 52 (30.12.1937), S. 4, hier: S. 4.

Beteiligte
Rezension

M. O. [d. i. Max Osborn]: Akiba Eger und seine Zeit. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 50 vom 12. Dezember 1937, S. 3.

Genre
Sonstiges (Ausstellungskatalog)
Beteiligte
Genre
Sonstiges (Ausstellungskatalog)
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Betsy Winchester.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.