Jüdisches Lehrhaus Berlin

Gründung
ca. 1920/1929
Rechtsform
Anstalt
Adressen
Von
13. Oktober 1935
Bis
1939
Anmerkung
Dort fanden Einführungsvorträge des Jüdischen Lehrhauses im Wintersemester 1935/36 statt.
Fasanenstraße 79-80
Berlin-Charlottenburg
Deutschland
Anmerkung
Eva Reichmann war Mitglied im Kuratorium des Berliner Jüdischen Lehrhauses
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft im Jüdischen Lehrhaus

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 18. Phil – Samu. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, S. 202.

Tätigkeit
Geschäftsführerin am Jüdischen Lehrhaus
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Geschäftsführerin am Jüdischen Lehrhaus
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Tätigkeit
Dozentin für Musikgeschichte im Jüdischen Lehrhaus Berlin
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit für das Lehrhaus

Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 336.

Tätigkeit
Dozent für „Ostjüdische Literatur“ am Jüdischen Lehrhaus
Stelle
Von
05. Februar 1935
Beruf
Anmerkung
Hirsch und Meitlis leiteten seit dem 5. Februar 1935 gemeinsam im Berliner Jüdischen Lehrhaus die Arbeitsgemeinschaft „Ostjüdische Literatur“.
Quelle
Referenz: Anstellung im Berliner Jüdischen Lehrhaus und Leitung der Arbeitsgemeinschaft „Ostjüdische Literatur“

Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210⁠–⁠250, hier: S. 238.

Tätigkeit
Dozentin für Literaturwissenschaft am „Jüdischen Lehrhaus Berlin“
Beruf
Anmerkung
Badt-Strauss war Dozentin für Literaturwissenschaft am „Jüdischen Lehrhaus Berlin“ unter der Leitung Fritz Bambergers und Paul Eppsteins. Dort gab sie Kurse zu Themen wie „Die jüdische Familie im jüdischen Buch“, „Aus der Geschichte der jüdischen Frau“ (zusammen mit Julius Bab) oder „Jüdische Gegenwartskunde im Roman“.
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Berlin

N.: Wanderung und Kultur. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 95 (27.11.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.

Reihe
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitrum ist geschätzt. Da am 21.03.1935 eine Rezension in der C.V.-Zeitung erschien, ist das letztmögliche Datum des Vortrags der 20.03.1935.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 23.05.1935 erschien erstmals eine Rezension der Veranstaltung in der C.V.-Zeitung. Somit ist der 22.05. das letztmögliche Datum.
Vortrag von Leo Baeck über Judentum (ca. 01.05.1935/06.06.1935)
Gegenstand
Franz Rosenzweig und Jakob Wassermann.
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Leo Baeck im Berliner Lehrhaus
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.