Jewish Telegraphic Agency
Jewish Correspondence Bureau (1917 – 1919)
Jewish Telegraphic Agency (ab 1919)
Abkürzung
JTA
Beschreibung
Nachrichtenagentur
Gründung
1917
Art
Weitere Unternehmen
Anmerkung
Nachrichtenagentur
Attribut
journalistisch
GND Nummer
Quelle
Referenz: Jewish Telegraphic Agency
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/509963-8 (22. Dezember 2020)
Den Haag (1917 – 1919)
Adresse
Den Haag
Niederlande
Niederlande
London (1919 – 1922)
Adresse
London
England
Großbritannien
England
Großbritannien
New York City (ab 1922)
Adresse
New York City
New York
USA
New York
USA
ERWERBSLEBEN
Mitarbeiter
Tätigkeit
Tätigkeit für die Nachrichtenagenturen Associated Press und Jewish Telegraphic Agency
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit für Pressedienste, Hans Oppenheimer
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 542.
Arno Herzberg (1934 – 1937)
Tätigkeit
Leiter der Berliner Abteilung der Nachrichtenagentur Jewish Telegraphic Agency
Beruf
Arbeitsort
Quellen
Referenz: Leitungsfunktion bei der JTA Berlin
Herzberg, Arno: The Jewish Press under the Nazi Regime. Its Mission, Suppression and Defiance. A Memoir. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1991, S. 367–388, hier: S. 368.
Referenz: Ort
Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 350.