Hilfsverein der Deutschen Juden

Art
Ideelle und gesellschaftspolitische Zielsetzungen
Attribut
karitativ
GND Nummer
Quelle
Referenz: Hilfsverein der Deutschen Juden
Adresse
Heutige Adressdaten
Pohlstraße 20, 10785 Berlin
Von
01. Dezember 1935
Anmerkung
Diese Mitgliedschaft wurde von der Reichskulturkammer vermerkt.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft, Arthur Prinz
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft, Hermann Mayer
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft Alfred Hirschberg
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft, Ludwig Misch
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Anmerkung
Mitgliedschaft 1937 bei der Reichskulturkammer vermerkt.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft im Hilfsverein der Juden in Deutschland
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Tätigkeit
Vorstandsmitglied und Leiter der Informationsabteilung beim Hilfsverein der Juden in Deutschland
Stelle
Vorstandsmitglied und Leiter der Informationsabteilung
Anmerkung
1937/38 wurde diese Tätigkeit bei der Reichskulturkammer vermerkt.
Quelle
Referenz: Anstellung, Arthur Prinz
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Tätigkeit
Vorstandsmitglied im Hilfsverein der Juden in Deutschland
Stelle
Von
1936
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Vorstandsmitglied Hilfsverein der Juden in Deutschland, Mark Wischnitzer
Erstellt
11. März 1938
Urheber/Autor
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Nummer: MF 1705, Box 10, Folder 8
Zitierweise
Bescheinigung für Mark Wischnitzer der Tätigkeit als Generalsekretär und Vorstandsmitglied, LBI, MF 1705, Box 10, Folder 8.
Tätigkeit
Generalsekretär des Hilfsvereins der Juden in Deutschland
Stellen
Von
1922
Bis
1937
Stellvertretender Chefredakteur des Korrespondenzblatt über Auswanderungs- und Siedlungswesen
Beruf
Arbeitsort
Berlin 1922 – 1937
Quelle
Referenz: Generalsekretärsstelle, Mark WIschnitzer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.