Goethe-Universität Frankfurt am Main

Abkürzung
JWG-Universität
Gründung
21. Oktober 1901
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
Adresse
Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland
Bezeichnung
Studium der Geschichte, Philologie und Philosophie
Quelle
Referenz: Studium der Geschichte, Philologie und Philosophie; Promotion

Becker, Hanna: „... das Leben in die Tiefe kennengelernt ...“ Martha Wertheimer und ihr Wirken nach der „Kristallnacht“. In: Kingreen, Monica (Hg.): „Nach der Kristallnacht“. Jüdisches Leben und antijüdische Politik in Frankfurt am Main 1938–1945. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1999, S. 187⁠–⁠210, hier: S. 188.

Bezeichnung
Jurastudium
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Gründung
21. Oktober 1901
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
35074-6
Quelle
Referenz: Benennung, Zeitraum, Fach, Abschlüsse, Jahr, Universitäten
Benennung
EB 70/117-D.03.02.0002
Zusatz
Personenakte „Ernst Fraenkel“ (Signatur EB 70/117-D.03.02)
Erstellt
31. März 1939
Urheber/Autor
Wo erstellt
Long Island City
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.03.02.0002
Zitierweise
EB 70/117-D.03.02.0002
Bezeichnung
Studium in Berlin, Heidelberg und Frankfurt
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
Ernst Simon studierte in Berlin vier Semester Philosophie, Geschichte und Englisch.
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
In Heidelberg studierte Simon Geschichte, Philosophie und Nationalökonomie.
GND Nummer
2024349-2
Gründung
21. Oktober 1901
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
In Frankfurt am Main studierte Simon Geschichte, Philosophie, Nationalökonomie und Geographie.
NS-Behörde
nein
GND Nummer
35074-6
Quellen
Referenz: Beginn des Studiums an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin

Leo Baeck Institute (Hg.): Sechzig Jahre gegen den Strom. Ernst A. Simon. Briefe von 1917–1984. Tübingen: Mohr Siebeck 1998, S. 18.

Referenz: Beginn des Studiums, Studienfach Germanistik, Abschluss in Geschichte, Dissertation, Staatsexamen und Jahr in Geschichte und Germanistik

Woppowa, Jan: Widerstand und Toleranz. Grundlinien jüdischer Erwachsenenbildung bei Ernst Akiba Simon (1899–1988). Mit einem Geleitwort von Kalman Yaron. 2005, S. 41.

Referenz: Studienfach (Englisch, Geographie)
Benennung
UA Heidelberg, StudA Simon, Ernst
Erstellt
1920 bis 1923
Wo erstellt
Heidelberg
Referenz: Studienfach (Nationalökonomie), Universitäten, Jahr

Stern, Desider: Werke von Autoren jüdischer Herkunft in deutscher Sprache. Eine Bio-Bibliographie. Wien: Stern 1970, S. 332.

Referenz: Studienfächer (Philosophie, Geschichte, Hebräisch)
Benennung
UA Heidelberg, StudA Simon, Ernst
Erstellt
1920 bis 1923
Wo erstellt
Heidelberg
Referenz: Studium bei Alfred Weber
Benennung
UA Heidelberg, Rep. 271412
Erstellt
1919 bis 1920
Urheber/Autor
Wo erstellt
Heidelberg
Nummer
Archivsignatur: Rep. 271412
Referenz: Studium bei Hermann Oncken
Benennung
UA Heidelberg, Rep. 27943
Erstellt
1919 bis 1920
Urheber/Autor
Wo erstellt
Heidelberg
Nummer
Archivsignatur: Rep. 27943
Referenz: Studium der Philosophie in Berlin, Heidelberg und Frankfurt
Benennung
UA Heidelberg, StudA Simon, Ernst
Erstellt
1920 bis 1923
Wo erstellt
Heidelberg
Bezeichnung
Sozialwissenschaften
Anmerkung
Ohne Abschluss abgebrochen. [1].
Quelle
Referenz: [1]

Schöck-Quinteros, Eva: Zwischen Zedakah und Wissenschaft. Hilde Ottenheimer (1896–1942). In: Hering, Sabine (Hg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007, S. 351⁠–⁠361, hier: S. 354.

Bezeichnung
Studium und Promotion
Universitäten
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
Studium bei E. Buschor, J. Cohn, A. Kantorowicz, R. Kroner
GND Nummer
2024338-8
Gründung
21. Oktober 1901
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
Studium bei G. Burckhardt, H. Cornelius, H. Hasse, H. A. Korff, K. Reinhardt, M. Sommerfeld, K. Vietor
NS-Behörde
nein
GND Nummer
35074-6
Gründung
1409
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
Studium bei bei H. Driesch, A. Köster, T. Litt, G. Witkowski
GND Nummer
2024343-1
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
- Studium bei H. Albert, A. Dessoir, A. Hübner, G. Neckel, W. Richter, G. Roethe, M. Wertheimer. - Abgangszeugnis v. 13.4.1928 (Matrikelnummer 4181/114).
GND Nummer
1016783-3
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
Quellen
Referenz: Studium

König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 62.

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992.

Erstellt
ab dem 13. April 1928
Art
Behördliche Dokumente
Bezeichnung
Medizinstudium in Frankfurt
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
1811
Auflösung
1945
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024162-8
Gründung
1669
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
36165-3
Gründung
21. Oktober 1901
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
35074-6
Quelle
Referenz: Beginn, Universitäten Innsbruck und Breslau

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 391.

Referenz: Benennung, Ende des Studiums, Universität, Fach, Abschluss
Benennung
EB 2008/45
Erstellt
ab 1925
Nummer
Signatur: EB 2008/45
Zitierweise
EB 2008/45
Bezeichnung
Studium der Wirtschafts- und Rechtswissenschaft
Universitäten
Gründung
1811
Auflösung
1945
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024162-8
Gründung
21. Oktober 1901
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
35074-6
Quellen
Referenz: Studienorte, Kurt Loewenstein

Lowenthal, Ernst G.: Loewenstein, Kurt. In: Bahr, Ernst/Brausch, Gerd/Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung (Hg.): Altpreussische Biographie, Band IV. Marburg: Elwert Verlag 1995, S. 1251, hier: S. 1251.

Referenz: Studium, Kurt Loewenstein

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1999, S. 456.

Tätigkeit
Professur
Stelle
Von
1919
Bis
1929
Beruf
Arbeitsort
Anmerkung
1919-1929 Lehrstuhl für Soziologie und theoretische Nationalökonomie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt (1. dt. Soziologie-Prof.).
Quelle
Referenz: Professur für Soziologie und theoretische Nationalökonomie
Quellenart
DNB
Link
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.