Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Abkürzung
EMAU
Gründung
17. Oktober 1456
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
Adresse
Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Bezeichnung
Jurastudium
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
18. Oktober 1818
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
36150-1
Gründung
17. Oktober 1456
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
Paul Mayer promovierte an der Universität Greifswald.
GND Nummer
36158-6
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Quelle
Referenz: Benennung, Zeitraum, Studienrichtung, Satum der Promotion, Universitäten, Anmerkung zur Universität Greifswald

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 212.

Bezeichnung
Studium in Berlin, Greifswald und Rostock
Fachrichtungen
Universitäten
Gründung
1419
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
38329-6
Gründung
17. Oktober 1456
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
36158-6
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quellen
Referenz: Benennung, Universitäten
Beteiligte
Rolle
Bearbeiter
Referenz: Dissertation: Titel, Universität, Jahr, Note

Borchardt, Frank L.: Hermann Borchardt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 120⁠–⁠131, hier: S. 120.

Referenz: Zeitraum, Fächer, Abschluss

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 25.

Bezeichnung
Medizin, Philosophie, Naturwissenschaft
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
17. Oktober 1456
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
36158-6
Anmerkung
Das Studium absolvierte G. Zivier nach dem Ersten Weltkrieg. Der Zeitraum ist in den Quellen nicht näher benannt.
Quellen
Referenz: Naturwissenschaft und Philosophie

Habel, Walter: Wer ist wer? Das deutsche Who's who. Vormals Degeners Wer ist's? Seit 1905. Lübeck: Schmidt-Römhild 1955, S. 270.

Referenz: Naturwissenschaft, Philosophie, Medizin

Killy, Walther/Vierhaus, Rudolf (Hg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 10. Thibaut – Zycha. München: Saur 1999.

Referenz: Philosophie und Medizin
Beteiligte
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.