Beteiligte
Club 1943
Club 1943
Abkürzung
Club 43
Klub 1943
Abkürzung
Klub 43
Beschreibung
Von deutschen Schriftstellern in London gegründeter Verein
Gründung
1943
Auflösung
Dezember 2011 (zwangsaufgelöst)
Art
Kultur
Von
01. Januar 1943
Bis
Dezember 2011
Attribut
kulturell
GND Nummer
Quelle
Referenz: Club 1943
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/5140397-3 (15. Januar 2021)
Adresse
Belsize Sqare 51
London
England
Großbritannien
London
England
Großbritannien
Hauptsitz
ja
MITGLIEDER
Grete Fischer (ab 1943)
Gründungsmitglied
teilweise
Quelle
Referenz: Co-Gründer „Club 1943“
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 299.
Alfred Hermann Unger (ab 1943)
Grund
Mitbegründer
Gründungsmitglied
ja
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft und Mitgründerschaft vom „Club 1943“
Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 11. Si – Vi. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 690.
Hans José Rehfisch (ab 1943)
Funktion
Präsident (1943 – 1946)
Grund für Ende
Emigration in die USA
Grund
Mitbegründer
Gründungsmitglied
ja
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft im „Club 1943“
Gründungsmitglied
nein
Quelle
Referenz: Mitglied im „Club 1943“
Warmbach, Lovis Maxim: Die Dichterjuristen des Expressionismus. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2002, S. 326.
ERWERBSLEBEN
Mitarbeiter
Tätigkeit
Mitarbeit
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Mitarbeit im Club 1943
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.