Bermann Fischer Verlag

Abkürzung
BFV
Beschreibung
Verlag
Gründung
05. Januar 1936
Auflösung
1950
Art
Verlag
Rechtsform
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
GND Nummer
Anmerkung
[1] Der S.-Fischer-Verlag wird 1936 geteilt. Gottfried Bermann Fischer geht nach Wien und gründet dort den Bermann-Fischer Verlag. Der in Deutschland verbliebene Teil des Verlages ist immer stärkeren Repressionen ausgesetzt – der Verlag wird 1942 gezwungenermaßen in Suhrkamp Verlag vorm. S. Fischer umbenannt, der Name des Gründers wurde später ganz gestrichen. [2] Der Verlag Bermann Fischer war in der Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums 1938 unter „Verlage, deren Gesamtproduktion verboten ist“ aufgeführt.
Quelle
Referenz: Bermann Fischer Verlag (Gründungsdatum, Orte, Anmerkungen)
Referenz: Rechtsform (GmbH)
Anmerkung
Seitenangabe = Spaltengabe
Referenz: [1] Anmerkung zum Standort Wien
Anmerkung
Seitenangabe = Spaltengabe
Referenz: [2] Verbot des Bermann Fischer Verlags 1938

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 142.

Adresse
Wien
Österreich
Anmerkung
Die Löschung aus dem Handelsregister erfolgte erst am 01.02.1944. (Vgl. Dahm, S. 141)
Adresse
Stockholm
Schweden
Adresse
New York City
New York
USA
Tätigkeit
Gründer und Leiter des „Bermann Fischer Verlags“
Stelle
Von
1936
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beginn, Position, Arbeitgeber, Ort
Anmerkung
Seitenangabe = Spaltengabe
Rezensionen

Julius Bab: „Joseph in Aegypten“. Der dritte Band des Joseph-Romans von Thomas Mann. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 45 vom 05. November 1936, S. 9⁠–⁠10.

Arthur Eloesser: Thomas Manns Joseph-Roman. In: Mitteilungen – Jüdischer Kulturbund Rhein-Ruhr. Gemeinschaft der Freunde des Theaters und ..., Köln, 4. Jg., Nr. 2 vom November 1936, S. 5.

Hermann Sinsheimer: Der neue Joseph-Roman. Thomas Mann: „Joseph in Ägypten“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.

Hermann Sinsheimer: Thomas Manns dritter Band. „Joseph in Aegypten“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 1936. Jg., Nr. 88 vom 03. November 1936, S. 4.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Rezension

Dr. Bertha Badt-Strauss: Mechtilde Lichnowsky: Der Lauf der Asdur und Katherine Mansfield: Für 6 Pence Erziehung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 5 vom Mai 1937, S. 13.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Rezension

Hermann Sinsheimer: Zum Thema: Moritz Heimann. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 46 vom 11. Juni 1937, S. 6.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Rezension

Dr. Lutz Weltmann: Claudel über Rembrandt und Spinoza. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 6 vom 10. Februar 1938, S. 19.

Genre
Übersetzung
GND Nummer
Rezension

Lutz Weltmann: Eve Curie, Madame Curie, Bermann-Fischer Verlag, Wien. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 10 vom Januar 1938, S. 443⁠–⁠444.

Genre
Porträt
GND Nummer
Rezension

Lutz Weltmann: Rudolf Borchardt: Vereinigung durch den Feind hindurch. Verlag Bermann-Fischer, Wien 1937. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 23 vom 10. Juni 1937, S. 5, Beiblatt „Das neue Buch“.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Beteiligte
(Umschlag-)Gestalter
Übersetzungen
Martin Gumpert: Dunant. La historia de la Cruz Roja. Übersetzt von Cèsar-August Jordana. Buenos Aires: Edition Poseidon 1945, 337 S.
Übersetzungen
Martin Gumpert: Dunant och Röda Korset. Übersetzt von Ragnvald Lundström und Ingrid Lundström. Stockholm: P.A. Norstedt & Söner 1939, 307 S.
Übersetzungen
Martin Gumpert: Dunant. The story of the Red Cross. London: Eyre & Spottiswoode 1942, 311 S.
Übersetzungen
Martin Gumpert: Dunant. De roman van het Roode Kruis. Übersetzt von Bas van Deilen. Baarn: Nederlandsche Uitgeverij 1938, 279 S.
Übersetzungen
Martin Gumpert: Dunant. The story of the Red Cross. New York: Oxford University Press 1938, 323 S.
Auflagen / Veröffentlichungen
Beteiligte
(Umschlag-)Gestalter
GND Nummer
GND Nummer
Zensur
Betroffener
Von
1940
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften von Martin Gumpert
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Quelle
Zensur
Betroffener
Von
1940
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften von Martin Gumpert
Genre
Autobiographischer Text, Erzählende Prosa
GND Nummer
Quelle
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.