Akademie für die Wissenschaft des Judentums (Berlin)

Gründung
1919
Auflösung
1934
GND Nummer
Anmerkung
Die Akademie für die Wissenschaft des Judentums war eine unabhängige Forschungseinrichtung, die neben der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums bestand.
Adresse
Berlin
Deutschland
Tätigkeit
Direktor
Tätigkeit
Mitarbeiter
Beruf
Anmerkung
Baer emigrierte 1930 in das Mandatsgebiet Palästina.
Tätigkeit
Forscher an der Akademie für die Wissenschaft des Judentums
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Forschungsauftrag

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 331.

Tätigkeit
Direktor der Akademie für die Wissenschaft des Judentums (Berlin)
Stelle
Direktor
Beruf
Kündigung durch Mitarbeiter
ja
Entlassung
nein
Anmerkung
Täubler nahm eine Professur an der Universität Zürich an.
Quelle
Referenz: Direktor der Akademie für die Wissenschaft des Judentums, Eugen Täubler

Scharbaum, Heike: Zwischen zwei Welten. Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen Täubler (1879–1953). Münster: Lit Verlag 2000, S. 41.

Tätigkeit
Beamtete Mitarbeiterin an der Akademie für die Wissenschaft des Judentums
Stelle
Von
1920
Bis
1934
Beruf
Kündigung durch Mitarbeiter
nein
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
Zwangsschließung der Akademie
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Anmerkung
Selma Täubler erhielt aufgrund ihrer Heirat bei ihrer Entlassung keine Abfindung, da ihr Lebensunterhalt als „abgesichert“ angesehen wurde, obschon ihr Mann wegen seiner jüdischen Herkunft 1934 seine Anstellung verloren hatte.
Als „beamtete Mitarbeiterin“ war Täubler dennoch nur befristet angestellt. Bei zahlreichen öffentlichen Vorträgen repräsentierte sie die Akademie nach außen und stellte ihre Forschung zur jüdischen Geschichte in Preußen vor.
Quellen
Referenz: Anstellung an der Akademie für die Wissenschaft des Judentums, Selma Täubler

Aue-Ben-David, Irene: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 17.

Referenz: Verwehrte Abfindung, Selma Täubler

Aue-Ben-David, Irene: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 115-116.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.