Akademie der Künste
akg-images gmbh
AlpinWiki – Die Internetplattform für Erstbesteiger und Erstbegeher
Archive Catalogue – SOAS. University of London
Archives de Paris
Archivportal-D
Arcinsys – Archivinformationssystem Hessen
Armin T. Wegner Gesellschaft e.V.
Arolsen Archives: Online-Archiv
arthistoricum.net
Arthur Eloesser. Berliner Theater und Literaturkritiker 1870–1938
Bayerisches Nationalmuseum
Beamte nationalsozialistischer Reichsministerien
Berlin.de – Das offizielle Hauptstadtportal
Berlinerische Galerie – Landesmuseum für Moderne Kunst, Online-Katalog
Bevölkerungsregister der Stadt Poznań aus den Jahren 1870–1931
BHR Biographisches Portal der Rabbiner
Bibliothek verbrannter Bücher
Bibliothèque Nationale de France – Catalogue Général
Biographische Datenbanken der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Bremer Passagierlisten
Bundesarchiv
Bundeszentrale für politische Bildung
Center for Jewish History, New York
Central Database of Shoah Victims' Names
Clara-Grunwald-Grundschule
Compact Memory
Das jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagwerk
Das verborgene Museum
Der Tagesspiegel
Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung
Deutsche Biographie
Deutsche Digitale Bibliothek
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V.
Deutsches Literatur-Lexikon Online
Die Deutsche Gedichtebibliothek. Gesamtverzeichnis deutschsprachiger Gedichte
„Die Jeckes“ – ein virtuelles Museum
Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933–1945
Die Quellen sprechen. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945
Die vergessenen Filme. /verfemte Stimmen
DigiBaeck
Digitales Deutsches Frauenarchiv
Digitalisierte Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin
„... ein sehr lebhaftes Vielerlei“ – Der Theatermann und Schriftsteller Rudolf Frank
Emigrantka. Periodika russkogo zarubezhja (Periodika des russischen Auslands)
Erich-Mühsam-Gesellschaft e.V.
Erik-Amburger-Datenbank. Ausländer im vorrevolutionären Russland
Erinnerungsort. Geschichte erzählen, erforschen, ausstellen
Europäische Instrumentalistinnen des 18. und 19. Jahrhunderts
Exil-Archiv – Work in Progress
FamilySearch
FIlmportal.de
Find a Grave
Finding Aids, University Archives, University of Illinois at Chicago
Fotosammlung Max von Oppenheim
Frankfurter Personenlexikon
Frauendatenbank fembio.org
FrauenOrte im Land Brandenburg
Freie Universität Berlin
Friedrich Ebert Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie
Friedrich Ebert Stiftung: Digitale Bibliothek
Gedenkbuch des Bundesarchivs für die Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung in Deutschland (1933–1945)
Gedenkbuchprojekt für die Opfer der Shoah aus Aachen e.V.
GeDenkOrt.Charité – Wissenschaft in Verantwortung
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Gedenktafeln in Berlin
gefluechtet.de – Ursachen, Lebenssituation und Umgang mit Flucht
Gegen das Vergessen – Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
Geneanet
Geni A My Heritage Company
Germersheimer Übersetzerlexikon
Geschlossene Grenzen
Gröschler Haus (Jever)
haGalil Jüdisches Leben online
Handschriften, Autographen, Nachlässe und Sonderbestände – HANS [Univ. Hamburg]
Harald von Troschke Archiv
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf
heiOPENsearch – Heidelberger Open Access Publikationen
Hessische Biografie
Historisches Lexikon der Schweiz
Holocaust.cz: Datenbank der Holocaust-Opfer aus böhmischen Ländern und dem Theresienstädter Ghetto
https://www.muehsam.de/ (Webseite von Irina und Conrad Piens über Erich Mühsam)
Humboldt-Universität zu Berlin
Informationsmittel – Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft
Internet Archive
Israel State Archives
Jewish Virtual Library. A Project of AICE
Jewish Women's Archive
Joods Monument
Jüdische Ärzte aus Deutschland und ihr Anteil am Aufbau des israelischen Gesundheitswesens
Jüdische Gewerbebetriebe in Berlin 1930–1945
Jüdische NS-Opfer in Dresden 1933–1945
Jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Westfalen
Jüdisches Museum Berlin
Kallías – Katalog des Deutschen Literaturarchivs Marbach
Kalliope Verbundkatalog
Karlsruher Institut für Technologie/ Institut für Kunstgeschichte
Katalog der Bibliothek der Bar-Ilan-Universität
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Kauperts – Straßenführer durch Berlin
Künste im Exil
Kunst- und Kulturgutauktionen 1933–1945
Landesarchiv Berlin
Lebendiges Museum Online
Leo Baeck Institute: A Voice Still Heard
leo bw. Landeskunde entdecken
Lew Kopelew Forum
Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit
Liste der NS-Zwangsarbeitslager in Berlin
Literaturland Saar
Literaturmuseum Altaussee
Literaturportal Bayern
Looted Cultural Assets
Matricula
Max Ehrlich Association
Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung
Mimeo. Blog der Doktorandinnen und Doktoranden am Dubnow-Institut
MKG Sammlung Online
Monacensia
museum-digital
museum-digital Brandenburg
Museum Lichtenberg im Stadthaus
Musik und Gender im Internet
National Archives Catalog
Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933–1945
Neue Rheinische Zeitung
ns-quellen.at – Materialien zum Nationalsozialismus Vermögensentzug, Rückstellung und Entschädigung in Österreich
NYCityMap.gov
ÖNB digital
Österreichischer Rundfunk
Österreichisches Biographisches Lexikon
Oesterreichisches Musiklexikon online
Online Dictionary of Dutch Women
Online Recherche des Stadtarchiv Mannheim/ MARCHIVUM
Orte des Jüdischen Lebens in Berlin 1933–1945
Personenlexikon des Kantons Basel-Landschaft
Posener Heimat deutscher Juden Ihre Publizistik und Literatur 1919–1938. Ein Projekt des Steinheim-Instituts
Projekt Gutenberg-DE
psyalpha. Wissensplattform für Psychoanalyse
René Podbielski Archiv
Rheinland-Pfälzische Personendatenbank
Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen
Rosa Luxemburg-Stiftung
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Saint Petersburg Encyclopaedia
Schenker Documents Online
100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert
Simplicissimus, die Jugend und der Wahre Jacob Online
Sinn und Form
SPK Magazin
Spuren im Vest
Staatsarchiv Hamburg
Stadtlexikon Wiesbaden
Statistik und Deportation der jüdischen Bevölkerung aus dem Deutschen Reich
Stiftung Dialogik
Stolpersteine in Berlin
Stolpersteine in Bielefeld
Stolpersteine in Hamburg
Stolpersteine in Kleinmachnow
Stolpersteine Salzburg
Studien von Zeitfragen
Szukaj w Archiwach
The Archive of European Intellectual Life
The National Library of Israel
The New York Times Archives
The Terezín Memorial. Database of Politically and Racially Persecuted Persons
The YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe
Totenbuch der Gedenkstätte des Konzentrazionslagers Neuengamme
TU intern. Die Hochschulzeitung der Technischen Universität Berlin
United States Holocaus Memorial Museum
Verbrannte Bücher. Online-Veröffentlichung der Liste der von den Nationalsozialisten verbotenen Schriften
Verbrannte und Verbannte. Die Liste der im Nationalsozialismus verbotenen Publikationen und Autoren
Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933–1945
Visual History Archive
Vom Lichtbildvortrag der Jahrhundertwende ins Internet. Das Bildarchiv der deutschen Kolonialgesellschaft in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Wallenstein Verlag
Washington State Archives – Digital Archives
WGA Datenbank
Wikipedia
Wisconsin Historical Society
World Biographical Information System
Worldcat
Yad Vashem – The Documents Archive
Yad Vashem. The World Holocaust Remembrance Center
ZBcollections
ZEFYS Zeitungsinformationssystem
Zeitschriftendatenbank
Zeitzeugenportal
Zentrale Datenbank Nachlässe
Zukunftswerkstätten Verein
Zwangsräume. Antisemitische Wohnungspolitik in Berlin 1939–1945
-