Julius Bab: Jüdische Gestalten in der deutschen Dichtung. Friedrich Hebbels „Judith“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 29 vom 11. August 1934, S. 4–5.
Jüdischer Kulturbund in Deutschland e.V.: Friedrich Hebbels „Judith“ (Schauspiel) unter der Regie von Fritz Jessner
Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 80 (04.10.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 13.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 393.
LESUNG / AUFFÜHRUNG VON
Friedrich Hebbel: Judith. Eine Tragödie in fünf Akten. 1840.
BETEILIGTE
REZENSIONEN
Dr. Olga Bloch: „Judith“ im neuen Kulturbundhaus. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 11 vom November 1935, S. 15.
Arthur Eloesser: Im neuen Kulturbund-Haus. Hebbels „Judith“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 80 vom 04. Oktober 1935, S. 13.
80539 München
Dr. Hugo Lachmanski: „Judith“ im Berliner Kulturbund. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 41 vom 10. Oktober 1935, S. 3. 1. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Ohne Autor: Judith im Kulturbundtheater. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1935, S. 14.