Wolfgang Herrmann
AUSGEÜBTE REPRESSIONEN
Verbotslisten
„Schwarze Liste“ von 1933
Berthold Jacob: Wer? Aus dem Arsenal der Reichstagsbrandstifter. Eine historische Untersuchung. Veranstaltet im Auftrag der Deutschen Liga für Menschenrechte [Section de Strasbourg]. In: Service de Presse Indépendant = Unabhängiger Zeitungsdienst, Strasbourg 1934.
Berthold Jacob/Karl Retzlaw: Die Memoiren des Stabschef Röhm. Saarbrücken: Uranus-Verlag 1934, 203 S.
Berthold Jacob: Die Hindenburg-Legende. Strasburg: Imprimerie Française (Strasbourg) 1934, 31 S.
Berthold Jacob: Bericht der Minderheit der Untersuchungskommission in der Streitsache Bernhard-Caro Einerseits, Schwarzschild Andererseits für die Association des Journalistes Allemands Emigrés. Paris. 1937, 43 S.
Rahel Sanzara [d. i. Johanna Bleschke]: Das verlorene Kind. Roman. 1. Aufl., Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1926, 442 S.
Rahel Sanzara [d. i. Johanna Bleschke]: Das verlorene Kind. Roman. 1. Aufl., Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1926, 442 S.
Rahel Sanzara [d. i. Johanna Bleschke]: Rahel Sanzara: Das verlorene Kind. Roman. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1933, 315 S.
Johanna Sanzara: Die glückliche Hand. Roman. Zürich: Humanitas-Verlag 1936, 243 S.
Kurt Pinthus (Hg.): Menschheitsdämmerung. Symphonie jüngster Dichtung. Berlin: Ernst Rowohlt KG 1920, 325 S.
Horst Denkler (Hg.): Gedichte der „Menschheitsdämmerung“. Interpretationen expressionistischer Lyrik. München: Wilhelm-Fink-Verlag 1971, 320 S.
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
Ohne Autor: Die Schwarze Liste. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 42 (26.05.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 219, hier: S. 219.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 308.