Willy Halberstadt

13.08.1888 Berlin22.05.1938 Berlin
Michael Willy Halberstadt (Geburtsname)
Quellen
Referenz: Name
Benennung
P Rep. 800, Nr. 269
Erstellt
15. August 1888
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 800, Nr. 269: Urkundennr. 678/1888 (StA Berlin I)
Referenz: Titel
Benennung
P Rep. 806, Nr. 588
Erstellt
02. Januar 1920
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 806, Nr. 588: Urkundennr. 1/1920, StA Berlin IX
Willy Halberstadt (Hauptname)
Anmerkung
(1) In der Heiratsurkunde vermerkter Beruf: Oberlehrer. (2) 1937 bei der Reichskulturkammer vermerkt: „Studienrat a.D.“. (3) Chemielehrer
Quelle
Referenz: Anmerkung (3)

König, Joel: David. Aufzeichnungen eines Überlebenden. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 1979, S. 82.

Referenz: Beruf, Anmerkung (1)
Benennung
P Rep. 806, Nr. 588
Erstellt
02. Januar 1920
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 806, Nr. 588: Urkundennr. 1/1920, StA Berlin IX
Referenz: Beruf, Anmerkung (2)
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Referenz: Beruf: Studienrat
Benennung
P Rep. 812, Nr. 267
Erstellt
23. Mai 1938
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 812, Nr. 267: Urkundennr.: 870/1938 (StA Berlin XIIB)
Geburtsdatum
13. August 1888
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Willy Halberstadt
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 800, Nr. 269
Erstellt
15. August 1888
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 800, Nr. 269: Urkundennr. 678/1888 (StA Berlin I)
Todestag
22. Mai 1938
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum, Sterbeort
Benennung
P Rep. 812, Nr. 267
Erstellt
23. Mai 1938
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 812, Nr. 267: Urkundennr.: 870/1938 (StA Berlin XIIB)
Geschlossen
02. Januar 1920
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Ehe
Benennung
P Rep. 806, Nr. 588
Erstellt
02. Januar 1920
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 806, Nr. 588: Urkundennr. 1/1920, StA Berlin IX
Beschreibung
Meldeadresse
Anmerkung
Meldeadresse von Willy Halberstadt 1937/38.
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
Willy Halberstadt wurde im „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel“ registriert. Hans Hinkel war Staatskommissar des „Ministerium für Kunst, Wissenschaft und Volksbildung“ und ebenfalls betraut mit dem „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel betr. Überwachung der geistig und kulturell tätigen Juden im deutschen Reichsgebiet“ (kurz: Sonderreferat Hinkel). Er war u. a. für die Überwachung aller Kulturbundtätigkeiten verantwortlich, kontrollierte nach den massenhaften RSK- und RPK-Ausschlüssen von nahezu allen an Buchhandel und Presse beteiligten Schriftsteller*innen, Verleger*innen, Buchhändler*innen, Journalist*innen und Redakteur*innen jüdischer Herkunft seit Sommer 1937 auch das gesamte Verlagswesen und die jüdische Presse.
Quelle
Referenz: RKK-Registrierung, Willy Halberstadt
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Willy Halberstadt
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Quelle
Referenz: Staatsangehörigkeit, Willy Halberstadt
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.