Willy Hagen

15.11.1878 Erfurt04.05.1942 Ghetto Litzmannstadt
Quelle
Referenz: Geburtsname
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Name

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 362.

Quelle
Referenz: Beruf

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 362.

Quelle
Referenz: Beruf

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 362.

Quelle
Referenz: Beruf
Zitierweise
Müller-Wesemann, Barbara, „Hagen, Willi“ in: Das jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagwerk [Online-Version]; URL: https://www.dasjuedischehamburg.de/inhalt/hagen-willi-0 (06.03.2023).
Geburtsdatum
15. November 1878
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
04. Mai 1942
Quelle
Referenz: Todestag und Sterbeort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geschlossen
05. September 1914
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung, Datum, Ort
Benennung
332-5_8698
Wo erstellt
Standesamt Hamburg 03
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: 332-5_8698: Urkunden-Nr.:339
Stelle
Von
April 1934
Arbeitsort
Anmerkung
Leo Julius Raphaeli arbeitete bei einem Gastspiel des Jüdischen Kulturbund Berlin in Hamburg.
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beginn, Anmerkungen, Position, Arbeitgeber, Ort

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 362.

Stelle
Von
Mai 1934
Beruf
Arbeitsort
Anmerkung
„Trotz der strengen Zensur und der kritischen Kommentare der jüdischen Presse konnte sich das Programm zunächst bei ausverkauften Häusern erfolgreich behaupten.“
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beginn, Ort

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 362.

Referenz: Zitat in den Anmerkungen
Zitierweise
Müller-Wesemann, Barbara, „Hagen, Willi“ in: Das jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagwerk [Online-Version]; URL: https://www.dasjuedischehamburg.de/inhalt/hagen-willi-0 (06.03.2023).
Arbeitgeber
Stellen
Von
1936
Bis
1937
Anmerkung
Spielzeit 1936/1937 „[...] von ihm erarbeitete Revuen wurden von der Zensur immer wieder beanstandet“
Von
August 1938
Von
September 1938
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beginn, Positionen, Zitat, Arbeitgeber

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 362.

Art
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Raphaeli und Waldorff, Art
Zitierweise
Müller-Wesemann, Barbara, „Hagen, Willi“ in: Das jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagwerk [Online-Version]; URL: https://www.dasjuedischehamburg.de/inhalt/hagen-willi-0 (06.03.2023).
Ort
Anmerkung
Kleinkunstbühne
Quellen
Referenz: Titel, Beteiligung von Leo Julius Raphaeli, Rolle

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 362.

Referenz: Veranstaltung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 395.

GND Nummer
GND Nummer
Beteiligte
Genre
Lyrischer Text (Liedtext)
Beteiligte
Teil von
Claire Waldoff (Clara Wortmann): Guido vom Lido. 1928.
Genre
Lyrischer Text (Liedtext)
GND Nummer
Beteiligte
Teil von
Genre
Lyrischer Text (Liedtext)
GND Nummer
Beteiligte
Teil von
Claire Waldoff (Clara Wortmann): Warum kommste denn schon wieder mal so spät Marie? 1930.
Genre
Lyrischer Text (Liedtext)
Beteiligte
Teil von
Claire Waldoff (Clara Wortmann): Hätt'ste det von Ferdinand jedacht?! 1933.
Genre
Lyrischer Text (Liedtext)
GND Nummer
Beteiligte
Genre
Lyrischer Text (Liedtext)
Anmerkung
Auftrittverbot
Quelle
Referenz: Beruf, Jahr, Anmerkungen

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 362.

Erlassen durch
Gründung
1933
Auflösung
1945
Rechtsform
Behörde
NS-Behörde
ja
GND Nummer
2029665-4
Anmerkung
Leo Julius Raphaeli bekam für sein Kabarett „Rosenrote Brille“ ein Auftrittsverbot. „Doch Ende 1934 kam das Aus, als H. [Leo Julius Raphaeli] seinem Publikum einen den Zensoren vorenthaltenen, selbstverfassten ,Offenen Brief eines deutschen Juden‘ vortrug. Das Kabarett wurde umgehend geschlossen und H. mit einem Auftrittsverbot belegt.“ Das Auftrittsverbot wurde im Herbst 1936 aufgehoben.
Quellen
Referenz: Anmerkungen zum Ende des Berufsverbots

Müller-Wesemann, Barbara: Theater als geistiger Widerstand. Der Jüdische Kulturbund in Hamburg 1934–1941. Stuttgart: M und P. Verlag für Wissenschaft und Forschung 1996, S. 270.

Referenz: Auftrittsverbot

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 362.

Referenz: Zitat in den Anmerkungen
Zitierweise
Müller-Wesemann, Barbara, „Hagen, Willi“ in: Das jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagwerk [Online-Version]; URL: https://www.dasjuedischehamburg.de/inhalt/hagen-willi-0 (06.03.2023).
Sammelstelle
Anmerkung
Im Ghetto Litzmannstadt kam Willy Hagen in der Rauchgasse 25, Wohnung 17 unter.
Quellen
Referenz: Deportation
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.

Bigler-Marschall, Ingrid/Kosch, Wilhelm: Deutsches Theater-Lexikon, Nachtragsband Teil 2, G – J. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Berlin und Boston: De Gruyter 2014.

Müller-Wesemann, Barbara: Theater als geistiger Widerstand. Der Jüdische Kulturbund in Hamburg 1934–1941. Stuttgart: M und P. Verlag für Wissenschaft und Forschung 1996, 580 S.

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, 548 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.