Willi Senff

10.03.1883 Altona1976
Quelle
Referenz: Name

Ohne Autor: Jüdisches Adressbuch für Gross-Berlin. Ausgabe 1929/30. Berlin: Goedega Verlags-Gesellschaft 1929, S. 308.

Quelle
Referenz: Name
Benennung
P Rep. 551, Nr. 65
Erstellt
03. August 1912
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 65: Urkundennr. 518/1912 StA Charlottenburg I
Quelle
Referenz: Beruf

Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten (Hg.): Jahresbericht der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, 1997. 1997, S. 12.

Quelle
Referenz: Beruf

Ohne Autor: Jüdisches Adressbuch für Gross-Berlin. Ausgabe 1929/30. Berlin: Goedega Verlags-Gesellschaft 1929, S. 308.

Geburtsdatum
10. März 1883
Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
31. März 1938
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 551, Nr. 65
Erstellt
03. August 1912
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 65: Urkundennr. 518/1912 StA Charlottenburg I
Todestag
1976
Quelle
Referenz: Todesjahr

Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten (Hg.): Jahresbericht der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, 1997. 1997, S. 12.

Geschlossen
03. August 1912
Ort der Trauung
Geschieden
22. November 1939
Quelle
Referenz: Eheschließung von Willi Senff und Frieda Elise Martha Hilgert, Datum, Ort, Datum der Scheidung
Benennung
P Rep. 551, Nr. 65
Erstellt
03. August 1912
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 65: Urkundennr. 518/1912 StA Charlottenburg I
Beschreibung
Wohn-/ Meldeadresse
Anmerkung
Für Mai 1929 nachgewiesene Adresse von Willi Senff.
Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
1935 bei der Reichsschrifttumskammer vermerkte Adresse.
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Willi Senff
Beschreibung
Willi Senff entkam den Nationalsozialisten durch die „Rettung der dänischen Juden“ aus Dänemark nach Schweden
Quelle
Referenz: Beschreibung, Art, Zeitraum

Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten (Hg.): Jahresbericht der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, 1997. 1997, S. 12.

Stationen
Quelle
Referenz: Emigrationsland

Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten (Hg.): Jahresbericht der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, 1997. 1997, S. 12.

Veranstaltung
Anmerkung
Wanderausstellung
Quelle
Referenz: Titel

Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten (Hg.): Jahresbericht der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, 1997. 1997, S. 12.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.