Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 53.
Wilhelm Hambrock (Hauptname)
Wilhelm Gustav Adolf Hambrock (Geburtsname)
Quelle
Referenz: Name
Benennung
P Rep. 800, Nr. 266
Erstellt
31. Mai 1887
Wo erstellt
Berlin
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 800, Nr. 266: Urkundennr. 491/1887 (StA Berlin I)
Quelle
Referenz: Beruf
Benennung
P Rep. 300, Nr. 135
Erstellt
09. Dezember 1913
Wo erstellt
Berlin
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 300, Nr. 135: Urkundennr. 776/1913 StA Lichtenberg I
Quelle
Referenz: Beruf
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/139664890 (22. April 2024)
GEBURT
Geburtsdatum
23. Mai 1887
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Wilhelm Hambrock
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 800, Nr. 266
Erstellt
31. Mai 1887
Wo erstellt
Berlin
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 800, Nr. 266: Urkundennr. 491/1887 (StA Berlin I)
TOD
Todestag
06. April 1966
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum, Sterbeort
Benennung
P Rep. 300, Nr. 135
Erstellt
09. Dezember 1913
Wo erstellt
Berlin
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 300, Nr. 135: Urkundennr. 776/1913 StA Lichtenberg I
FAMILIE
Ehe
Geschlossen
09. Dezember 1913
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Ehe
Benennung
P Rep. 300, Nr. 135
Erstellt
09. Dezember 1913
Wo erstellt
Berlin
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 300, Nr. 135: Urkundennr. 776/1913 StA Lichtenberg I
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Hauptstraße 140, Berlin-Schöneberg (ab 1925)
Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
Meldeadresse zumindest zwischen 1934/35. und 1940.
WERKE
Prosa
Wilhelm Hambrock: Die Verführte. Ein Roman aus dem Berliner Geschäftsleben. Berlin: Delta-Verlag 1932, 163 S.
Zensur
Verbot der Publikation „Die Verführte“. Abteilung III zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 31. Dezember 1938: „Verlage deren Gesamtproduktion verboten ist“. Angelegt von Reichsschrifttumskammer (RSK)
Betroffener
Von
31. Dezember 1938
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur Publikation „Die Verführte“
GND Nummer
Wilhelm Hambrock: So'n Mordsmädel. Ein urwüchsiger Berliner Roman. Berlin: Wehrhaus-Verlag 1933, 167 S.
GND Nummer
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Reichsschrifttumskammer (RSK) (bis 09.03.1935)
Mitgliedsnummer
4803
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss Wilhelm Hambrock
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Zensur
Verbot der Publikation „Die Verführte“ (ab 31.12.1938)
Werk
Wilhelm Hambrock: Die Verführte. Ein Roman aus dem Berliner Geschäftsleben. Berlin: Delta-Verlag 1932, 163 S.
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur Publikation „Die Verführte“
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 53.