GND Nummer
Walter Marschner
geb. 17.05.1901
in Hamburg
Julius Gustav Robert Walter Marschner (Geburtsname)
Quelle
Referenz: Name
Benennung
Urkundennummer 1156
Erstellt
23. Mai 1901
Wo erstellt
Standesamt Hamburg 20
Archiv
Beteiligt
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer: 1156
Signatur: 332-5_13622
Signatur: 332-5_13622
Walter Marschner (Hauptname)
Dr. Ing. Walter Marschner
Quellen
Referenz: Doktortitel
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Bestand
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Referenz: Doktortitel (Dr. rer. nat.)
Benennung
P Rep. 555; Nr. 97
Wo erstellt
Standesamt Charlottenburg III
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 555; Nr. 97
Urkundennummer: 585
Urkundennummer: 585
GEBURT
Geburtsdatum
17. Mai 1901
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Walter Marschner
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
Urkundennummer 1156
Erstellt
23. Mai 1901
Wo erstellt
Standesamt Hamburg 20
Archiv
Beteiligt
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer: 1156
Signatur: 332-5_13622
Signatur: 332-5_13622
FAMILIE
Ehe
Geschlossen
30. September 1925
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung von Walter Marschner und Ursula Selma Gertrud Hellwich, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 555; Nr. 97
Wo erstellt
Standesamt Charlottenburg III
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 555; Nr. 97
Urkundennummer: 585
Urkundennummer: 585
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Pestalozzistraße 57, Berlin-Charlottenburg
Beschreibung
Wohn-/ Meldeadresse
Anmerkung
Auf der Heiratsurkunde vom 30.09.1925 verzeichnete Adresse.
BILDUNGSWEG
Studium
Studium der Chemie
Fachrichtung
Quelle
Referenz: Fach
Benennung
P Rep. 555; Nr. 97
Wo erstellt
Standesamt Charlottenburg III
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 555; Nr. 97
Urkundennummer: 585
Urkundennummer: 585
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
Walter Maschner: Ausblühungen an keramischen Erzeugnissen. In: Tonindustrie-Zeitung, Berlin, 63. Jg., Nr. 18 1939, S. 8.
Walter Marschner: Über Verfärbungen keramischer Erzeugnisse. In: Keramische Rundschau und Kunstkeramik, Berlin, 47. Jg., Nr. 2 1939, S. 3.
GND Nummer
Weitere Sachtexte
Walter Marschner: Fehlerscheinungen an Ziegeln und Mauerwerk. Vortrag, gehalten auf der 9. Zieglerwoche zu Zwickau (Sa.) am 8. Januar 1934. Mit 12 Abbildungen und Diagrammen im Text. Berlin. 1934.
Wissenschaftliche Arbeiten
Walter Marschner: Über aromatische Thio-Ketone. 1932.
GND Nummer
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Mitgliedsnummer
023571
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
10. September 1940
Quelle
Referenz: RSK-Eintragung, Walter Marschner
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/79